Markt für CRM-Software wächst um 13,7 Prozent

Gartner hat neue Zahlen zum Markt für CRM-Software veröffentlicht. Demnach stiegen die Einnahmen 2013 weltweit um 13,7 Prozent auf 20,4 Milliarden Dollar an. Im Jahr davor nahmen die CRM-Anbieter 18 Milliarden Dollar ein. Salesforce.com verteidigt Platz eins vor SAP und Oracle.

Zu den Wachstumstreibern gehören insbesondere die Endbenutzer-Investitionen in digitales Marketing und Initiativen für die Kundenerfahrung, erklärte Joanna Correia, Research Vice President bei Gartner. “CRM wird in den kommenden Jahren im Mittelpunkt der digitalen Initiativen stehen. Dies ist ein Technologie-Bereich, der gefördert wird, weil das digitale Geschäft für Unternehmen entscheidend ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben”, so Correia weiter.

41 Prozent der gesamten Einnahmen durch CRM-Software im Jahr 2013 stammten den Marktforschern zufolge  aus der großen Nachfrage von Software-as-a-Service (SaaS). Diese begründet Gartner damit, dass Unternehmen jeder Größe nach einer einfach zu installierende Lösung suchen, anstatt Legacy-Systeme zu ersetzen.

Den Zahlen von Gartner zufolge erzielen die fünf größten CRM-Anbieter rund 50 Prozent der weltweiten Einnahmen. Marktführer bleibt Salesforce.com mit einem Anteil von 16,1 Prozent. Das Unternehmen erzielte Einnahmen von 3,29 Milliarden Dollar. Das entspricht einem Wachstum von 30,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit Einnahmen von 2,62 Milliarden Dollar (plus 12,7) und einem Marktanteil von 12,8 Prozent belegt SAP den zweiten Platz. Oracle folgt auf dem dritten Rang und erzielte 2,09 Milliarden Dollar (plus 4 Prozent). Der Anteil am Markt für CRM-Software beläuft sich auf 10,2 Prozent. Microsoft schafft es mit einem Anteil von 6,8 Prozent auf Rang vier und nahm 1,39 Milliarden Dollar ein (plus 22,8 Prozent). Einen Anstieg der Einnahmen um 22 Prozent verzeichnete IBM und beschließt die Top 5 mit einem Marktanteil von 3,9 Prozent und Einnahmen von 792 Millionen Dollar.

Weltweite CRM-Einnahmen 2013 (in Milliarden Dollar)

Unternehmen Einnahmen 2013 Marktanteil 2013 Einnahmen 2012 Wachstum
salesforce.com 3,29 16,1 % 2,52 30,3 %
SAP 2,62 12,8 % 2,32 12,7 %
Oracle 2,09 10,2 % 2,01 4,0 %
Microsoft 1,39 6,8 % 1,13 22,8 %
IBM 0,792 3,9 % 0,649 22,0 %
andere 10,2 50,2 % 9,35 9,9 %
Gesamt 20,4 100 % 18,0 13,7 %

Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

View Comments

  • Wir führen die Dynamik im CRM-Markt auch auf die schlichte Tatsache zurück, dass sich die neue Generation von Vertriebsmanagern professioneller aufstellen möchte. Viele Vertriebsorganisationen wurden ja bis vor kurzem mit Excel und Outlook geführt. Wenn Verkaufsberater ausgeschieden sind, war entsprechend viel Wissen auf einen Schlag weg und im schlechtesten Fall sogar bei der Konkurrenz.

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Tag ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago