Categories: JobsManagement

Job-Wechsel verbinden SAP-Berater mit höheren Karrierezielen

SAP-Experten wollen durch einen Job-Wechsel vor allem mehr Gestaltungsspielraum, mehr Verantwortung und neue Bereiche kennen lernen. Quelle: SAP

Will ein SAP-Berater einen neuen Job, dann meistens deshalb, weil er sich in einer neuen Stellung mehr Verantwortung erhofft. So zeigt eine Befragung der auf SAP-Profis spezialisierten Personalberatung Hype, dass für mehr als 81 Prozent der befragten Experten in der künftigen Position mehr Einfluss, Bedeutung und Gestaltungsspielraum die wichtigste Motivation für einen Wechsel ist.

Aber auch die Atmosphäre sollte beim neuen Arbeitgeber stimmen. Für 73 Prozent ist dieser Punkt wichtig. Möglichkeit zur Weiterentwicklung ist für 70 Prozent und für 65 Prozent ist ein höheres Gehalt wichtig.

“Die Umfrage spiegelt den Wandel in der modernen Arbeitswelt wider, der durch den Berufseintritt der Generation Y noch beschleunigt wird”, betont Hype-Geschäftsführer Frank Rechsteiner.

Mitarbeiter suchten laut Rechsteiner zunehmend nach Gelegenheiten, neue Fähigkeiten zu erlernen und Verantwortung zu übernehmen.

“Gleichzeitig wird eine offene, ehrliche und motivierende Unternehmenskultur gefordert, die sich von verkrusteten Führungsmodellen verabschiedet und den Menschen in den Mittelpunkt stellt.”

Dass die SAP-Kräfte sich weiterentwickeln wollen zeige auch die Tatsache, dass 41 Prozent der rund 500 befragten SAP-Berater Weiterbildungsangebote des neuen Arbeitgebers als wichtig einstufen.

Zudem verbinden viele SAP-Berater offenbar einen Job-Wechsel auch mit neuen Wünschen an den Personalberater. In vielen Fällen werde kein Wechsel von einem Unternehmen zum nächsten angestrebt. Vielmehr wollen die Berater Hilfe bei der Planung und Unterstützung des nächsten Karriereschritts. Dazu zählen zum Beispiel das aktive Coaching, nützliche Karrieretipps oder gezielte Beratung.

“Personalberater sollten die Kandidatinnen und Kandidaten erst dann an die Kunden weiterleiten, wenn sie alle Möglichkeiten ausgelotet haben, um deren Marktwert zu steigern”, fordert einer der befragten SAP-Experten.

Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

24 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago