Nokia sucht iOS- und Android-Entwickler

Auf LinkedIn hat Nokias Kartensparte Here ein Stellenangebot für Android- und iOS-Entwickler veröffentlicht, wie Nokia Power User berichtet. Der Ausschreibung zufolge sollen sie “komplexe ortsbasierte Anwendungen unter den Plattformen Android und iOS konzipieren und entwicklen.” Nokia Here bietet momentan keine Anwendungen mehr für die Betriebssysteme von Apple und Google an.

Windows-Phone-Apps von Nokia HereIm vergangenen Dezember hatte Nokia die iOS-Version der Basis-Karten-App Here Maps aus Apples App Store genommen. Begründet hat es den Schritt mit Änderungen von iOS7, die nach eigener Ansicht “die Nutzererfahrung beschädigen”. Zuvor hatte Apple-CEO-Tim Cook Here Maps noch als Alternative zu Apple Maps empfohlen.

Nokia bot für iOS keine anderen Anwendungen der Here-Reihe an. Für Android gibt es von den Finnen bisher keine Apps. Nach dem Aus von Symbian konzentrierte sich Nokia voll und ganz auf Microsofts Windows Phone. Zunächst veröffentlichte es Here Maps nur auf den eigenen Lumia-Modellen, brachte die App aber später auf alle Endgeräte mit dem Microsoft-OS.

Offenbar darf sich die hauseigene Software-Entwicklung größere Freiheiten herausnehmen, seitdem die Gerätsparte an Microsoft verkauft wurde. Zur gleichen Zeit muss sich Nokia aber auch anderen Plattformen öffnen – etwa im Autobereich, wo Nokia die eigene Cloud-Plattform Here Connected Car um eine Companion App erweitert. Diese zeigt dem Fahrer an wo er geparkt hat und erinnert an die Tankfüllung. Zudem lässt sie sich als Fußgängernavigation nutzen. Ließen die Finnen Android und iOS links liegen, würden sie an über 90 Prozent des Markts vorbei entwickeln.

Neben Here Maps bietet Nokia für Windows Phone noch Here Drive mit Turn-by-turn-Navigation fürs Auto an. Für den öffentlichen Nahverkehr gibt es Here Transit, und Here City Lens liefert mit Hilfe von Augmented Reality Informationen zu städtischen Umgebungen.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Nokia? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Stunden ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Tag ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Tag ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago