OpenStack bekommt NoSQL-Support

Tesora, das Unternehmen hinter der OpenStack-Technologie Trove ermöglicht MySQL und MongoDB parallel in OpenStack zu verwalten. Quelle: TrsoraTesoras Trove Datenbank-Service erlaubt es, die NoSQL-Datenbank MongoDB parallel mit MySQL in OpenStack zu verwalten. Über eine weitere Partnerschaft mit Red Hat wird Trove nun auch in Red Hats OpenStack-Distribution die NoSQL-Technologie von MongoDB unterstützen, wie das Unternehmen mitteilt. Eine erste öffentliche Demonstration der Technologie will Tesora auf dem OpenStack Summit am 15. Mai geben.

Tesora hat sich auf die Entwicklung der OpenStack-Komponente Trove konzentriert. Bislang war es lediglich möglich, über OpenStack eine MySQL-Datenbank zu provisionieren. Nun will Tesora aber auch MongoDB unter Trove verwaltbar machen. Damit könnten Anwender MySQL und MongoDB zusammen betreiben. MongoDB

Die Technologie Trove hat zum Ziel, über OpenStack Datenbanken mit der gleichen Transparenz und Flexibilität wie andere Ressourcen zu verwalten. Derzeit nutzen bereits Unternehmen wie Ebay oder Rackspace die Trove-Komponente produktiv. Und mit dem aktuellen Icehouse-Release von OpenStack ermöglicht Trove auch das Management von NoSQL und MySQL innerhalb einer Umgebung.

Red Hat unterhält derzeit mit dem Red Hat OpenStack Cloud Infrastructure Partner Network eines der größten Partnernetzwerke rund um OpenStack.

“Wir freuen uns, Tesora als aktiven Partner im Red Hat OpenStack Cloud Infrastructure Partner Network zu haben. Hier testen und zertifizeren die Trove-Datenbank und stellen damit sicher, dass wir Anwendern eine performante und Support-fähige Unternehmenslösung bereitstellen können”, kommentiert Mike Werner, Senior Director Global Technology Partner Programs bei Red Hat. Mit Trove als Erweiterung für Red Hat Enterprise Linux OpenStack Platform bekommen Anwender mehr Auswahlmöglichkeiten.

“Wir freuen uns, Tesora als Partner zu haben und dass Tesora die Möglichkeit in Trove realisiert, hier auch MongoDB zu unterstützten”, so Matt Asay, VP Business Development und Marketing bei MongoDB.

OpenStack kann durch diesen neuen Support auch die eigene Plattform konkurrenzfähiger machen. So bietet beispielsweise RackSpace NoSQL as a Service und seit der Übernahme von Cloudant hat der Technologiegigant IBM ebenfalls mit ClouchDB ebenfalls eine NoSQL als Service im Angebot.

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

8 Stunden ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

12 Stunden ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

13 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

16 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago