Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) und der Wagniskapitalfonds Hasso Plattner Ventures (HPV) haben den gemeinsamen Businessplanwettbewerb 2014 gestartet. Der alle zwei Jahre stattfindende Wettbewerb belohnt das Team mit der kreativsten und erfolgversprechendsten Geschäftsidee. HPI-Studenten und Alumni müssen sich bis zum 19. Mai anmelden.
Der Businessplanwettbewerb wird über drei Runden ausgetragen. Dabei stehen erfahrene Experten den Teilnehmern zur Seite. Die Teams müssen mindestens aus zwei Personen bestehen. Davon muss eine entweder Student, Angestellter, Doktorand oder Almuni des HPI sein. Akzeptiert werden nur seriöse Geschäftsideen. Diese müssen nicht unbedingt etwas mit High-Tech-Produkten zu tun haben.
In der ersten Runde (bis 26. Mai) werden die Teilnehmer darauf vorbreitet, ihre Produkt- oder Dienstleistungsidee sowie den Nutzen für Kunden zu präzisieren. Anschließend (bis 16. Juni) steht die Auseinandersetzung mit dem Markt und der Wettbewerbssituation im Fokus. Das konkrete Geschäftsmodell wird in Runde 3 (bis 7. Juli) erarbeitet und im Herbst von einer Jury bewertet.
2010 fand der Businessplanwettbewerb erstmalig statt. Gleich zwei Teams konnten damals gewinnen. Das vierköpfige Team um den ehemaligen HPI-Studenten Steven Reinisch entwickelte ein Kassen-Bestell- und -Abrechnungssystem. Die Gastronomie-Lösung “Orderbird” vereinfacht die Abläufe für Gastwirte und Gäste. Das zweite Gewinnerteam von Philipp Dobrigkeit und Stefan Kleff erarbeitete einen Internet-Service für einfacheres Sportvereins-Management.
Beim letzten Wettbewerb 2012 gewannen Christian Reß und Marvin Killing. Die Gewinneridee PlaytestCloud erleichtert Entwicklern von elektronischen Spielen das Testen.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.