HPI und HPV starten Businessplanwettbewerb

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) und der Wagniskapitalfonds Hasso Plattner Ventures (HPV) haben den gemeinsamen Businessplanwettbewerb 2014 gestartet. Der alle zwei Jahre stattfindende Wettbewerb belohnt das Team mit der kreativsten und erfolgversprechendsten Geschäftsidee. HPI-Studenten und Alumni müssen sich bis zum 19. Mai anmelden.

Das Gewinnerteam erhält Startkapital und Sachunterstützung im Gesamtwert von etwa 100.000 Euro. Der Preis umfasst unter anderem Gründerstipendien des HPI für die Zeit nach Abschluss des Studiums sowie etwas Startkapital und Unterstützung durch Geschäftsräume und Coaching. Alle Maßnahmen haben eine Laufzeit von einem Jahr.

Der Businessplanwettbewerb wird über drei Runden ausgetragen. Dabei stehen erfahrene Experten den Teilnehmern zur Seite. Die Teams müssen mindestens aus zwei Personen bestehen. Davon muss eine entweder Student, Angestellter, Doktorand oder Almuni des HPI sein. Akzeptiert werden nur seriöse Geschäftsideen. Diese müssen nicht unbedingt etwas mit High-Tech-Produkten zu tun haben.

In der ersten Runde (bis 26. Mai) werden die Teilnehmer darauf vorbreitet, ihre Produkt- oder Dienstleistungsidee sowie den Nutzen für Kunden zu präzisieren. Anschließend (bis 16. Juni) steht die Auseinandersetzung mit dem Markt und der Wettbewerbssituation im Fokus. Das konkrete Geschäftsmodell wird in Runde 3 (bis 7. Juli) erarbeitet und im Herbst von einer Jury bewertet.

2010 fand der Businessplanwettbewerb erstmalig statt. Gleich zwei Teams konnten damals gewinnen. Das vierköpfige Team um den ehemaligen HPI-Studenten Steven Reinisch entwickelte ein Kassen-Bestell- und -Abrechnungssystem. Die Gastronomie-Lösung “Orderbird” vereinfacht die Abläufe für Gastwirte und Gäste. Das zweite Gewinnerteam von Philipp Dobrigkeit und Stefan Kleff erarbeitete einen Internet-Service für einfacheres Sportvereins-Management.

Beim letzten Wettbewerb 2012 gewannen Christian Reß und Marvin Killing. Die Gewinneridee PlaytestCloud erleichtert Entwicklern von elektronischen Spielen das Testen.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago