Preview von Microsofts Azure RemoteApp ab sofort verfügbar

Microsoft hat eine Preview von Azure RemoteApp veröffentlicht. Der Desktop-as-a-Service ermöglicht Nutzern den Zugriff auf Windows-Server-Anwendungen von unterschiedlichen Mobilgeräten aus. Die Software hatte Microsoft unter dem Codenamen “Mohoro” entwickelt.

Zunächst steht Azure RemoteApp für Windows, Mac OS X, iOS und Android zum Download bereit. Auf der TechEd 2014 hat Microsoft zum ersten Mal die Mohoro-Pläne der Öffentlichkeit präsentiert. Im Mai 2013 kamen die ersten Gerüchte über den Desktop-as-a-Service von Microsoft auf.

Noch in diesem Jahr soll dem Softwarekonzern zufolge die Final von Azure RemoteApp erscheinen. Details zu den Preisen für den Service machte Microsoft bislang nicht. Die Teilnahme an der Preview ist kostenlos. Ebenfalls unklar ist noch, ob Microsofts Sicherheits- und Gerätemanagement-Dienst Windows Intune benötigt wird, um über RemoteApp Anwendungen auszuliefern. Quellen von Microsoft-Beobachtern Mary Jo Foley von ZDNet.com hatten dies als wahrscheinlich angekündigt.

Anwender können mit dem RemoteApp-Dienst ihre Apps ausführen, wie dies bereits mit RemoteApp unter Windows Server möglich ist. RemoteApp-Fähigkeiten dürfen Microsofts Hosting-Partner auch als Teil von Remote-Desktop-Services zusammen mit Windows Server anbieten. Schließlich stellt der Softwarekonzern mit Azure RemoteApp genau diese RemoteApp-Dienste auch selbst bereit.

Darüber hinaus bietet Microsoft Testern wahlweise eine “App-Sammlung” innerhalb von Office 2013 Personal Plus an. Der Codename Mohoro hat Microsoft einer Stadt auf der Inselgruppe der Komoren im indischen Ozean entlehnt. Microsofts indische Niederlassung soll Informanten zufolge wesentlich an der Entwicklung des Desktop-as-a-Service beteiligt gewesen sein.

Der Softwarekonzern sieht sich im Segment Desktop-as-a-Service etablierten Konkurrenten wie Amazon Web Services, Citrix und VMWare gegenüber. Vor einer Woche erst hat AWS das Angebot WorkSpaces – einen virtuellen Windows-7-Desktop – in Europa verfügbar gemacht. AWS’ Rechenzentrum im irischen Dublin ist nämlich das erst dritte weltweit, wo ein solcher Desktop-as-a-Service (DaaS) gebucht werden kann – nach zwei US-Standorten, wo das Angebot im März startete.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

10 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago