Oracle fordert erneut 1,3 Milliarden Dollar von SAP

Vor dem Berufungsgericht in San Francisco erneuert Oracle jetzt die Forderung einer Schadensersatzzahlung von 1,3 Milliarden Dollar. Diese Summe hatten die Richter in der mündlichen Verhandlung jedoch noch nicht betätigt. Im Jahr 2010 hatte ein Geschworenengericht in Kalifornien SAP auf die Zahlung von 1,3 Milliarden Dollar verurteilt.

Ein Berufungsgericht hatte diese Summe dann auf 272 Millionen Dollar reduziert. Gegen diese Entscheidung hat Oracle schließlich Berufung eingelegt. Daneben hatte SAP auch 120 Millionen Dollar an Anwaltskosten an Oracle bezahlt.

SAP hat inzwischen zugegeben, dass die Tochter TomorrowNow insgesamt 5 Terbyte Daten und Software von Oracles Support-Seiten für PeopleSoft geladen hat. Der seit 2007 anhängige Rechtsstreit behandelt aktuell lediglich die Höhe des Schadenersatzes.

In der Regel werden solche Summen daraus abgeleitet, wie viel Lizenzgebühren ein Unternehmen auf diesen Weg umgangen hat. Da aber Oracle tatsächlich keine Lizenzen für die fraglichen Materialien anbietet, ist die Frage nach einer Berechnungsgrundlage schwierig, wie SAP argumentiert.

Oracle hält dagegen, dass in diesem Fall der geplante Umsatz mit dem Drittwartungsunternehmen TomorrowNow als Messwert heranzuziehen sei. Oracle zitiert aus internen SAP-Unterlagen. Demnach habe SAP mit TomorrowNow einen Umsatz von etwa 900 Millionen Dollar erwartet. Ein Richter deutet jedoch an, dass die geforderten 1,3 Milliarden Dollar deutlich zu hoch gegriffen seien, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.

SAP argumentiert, dass nachdem Oracle nie eine derartige Lizenz vermarktet hatte, Oracle lediglich der Umsatzausfall und die SAP-Profite aus den Drittwartungsverträgen als Schadensersatz zu stünde. Für die Richter wäre es in der Justizgeschichte auch neu, nicht vorhandene Lizenzgebühren als Berechnungsgrundlage heran zu ziehen.

Als weitere Zahl steht am U.S. Circuit Court of Appeals auch eine Summe von 487 Millionen Dollar im Raum, für die Oracle im Verfahren bereits einige Belege liefern konnte. Einer der Richter hatte zudem erklärt, dass die 272 Millionen Dollar niedrig gegriffen sind. Das aus drei Richtern bestehende Gericht hat nicht mitgeteilt, wann mit der Urteilsverkündung zu rechnen ist.

[mit Material von Zack Whitacker, ZDNet.com]

Redaktion

Recent Posts

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

5 Stunden ago

SoftwareOne: Cloud-Technologie wird sich von Grund auf verändern

Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.

6 Stunden ago

KI-basierte Herz-Kreislauf-Vorsorge entlastet Herzspezialisten​

Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.

6 Stunden ago

IBM sieht Nachhaltigkeit als KI-Treiber

Neun von zehn deutschen Managern erwarten, dass der Einsatz von KI auf ihre Nachhaltigkeitsziele einzahlen…

11 Stunden ago

Wie KI das Rechnungsmanagement optimiert

Intergermania Transport automatisiert die Belegerfassung mit KI und profitiert von 95 Prozent Zeitersparnis.

1 Tag ago

Zukunft der europäischen Cybersicherheit ist automatisiert

Cyberattacken finden in allen Branchen statt, und Geschwindigkeit und Häufigkeit der Angriffe werden weiter zunehmen,…

1 Tag ago