DenyAll, das sämtliche Aktien von BeeWare übernimmt, wird bei dem Kauf von den Investoren Truffle Capital und Omnes Capital unterstützt. Die Geldgeber von BeeWare, Sofinnova Partners und Amundi Private Equity Funds, haben den Zusammenschluss der Unternehmen ebenfalls mitgetragen.
“Wir glauben, dass BeeWare und DenyAll als ein Unternehmen schneller wachsen kann, wobei zugleich die langfristige Rentabilität der Kundeninvestitionen in BeeWare gewährleistet bleibt”, sagt Alexandre Flageul von Amundi Private Equity Funds.
Für Bernard-Louis Roques, Co-Founder und General Partner von Truffle Capital, ist die Transaktion “ein marktverändernder Deal, mit dem DenyAll seine europäische Marktführungsrolle stärkt, seine Größe verdoppelt, die Profitabilität steigert und global wächst.”
Sein neues Portfolio in den Bereichen Web Application Firewall, Web Access Management und Schwachstellenmanagement vermarktet DenyAll als “Next Generation Application Security”. Durch die Nutzung der Cloud sollen die darunter zusammengefassten Technologien auch für kleine Unternehmen erschwinglich werden. Zugleich will man die Absicherung von Anwendungen ermöglichen, an die man bisher eher selten gedacht wurde, etwa Unified Communications, Voice-over-IP, Swift und industrielle Systeme. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt auch das Hamburger Start-up Secucloud.
Allerdings ist DenyAll eben schon gut 15 Jahre auf dem Markt. Die Zusammenführung der Personal- und Technologieressourcen mit BeeWare soll nun das Wachstum beschleunigen. Die Entwicklung soll zum Beispiel sowohl im bisherigen Standort von DenyAll in Boulogne-Billancourt als auch in der BeeWare-Zentrale in Montpellier fortgeführt werden. Detailliert will das Unternehmen am 20. Mai um 10 und 11 Uhr in einem Webinar informieren, zu dem allerdings eine Anmeldung vorab erforderlich ist.
[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]
Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…