Ex-Chef von PCFritz macht Aussagen zu den Hintermännern

Der ehemalige Geschäftsführer Maik Mahlow hat zugegeben, dass PCFritz doch gefälschte Software in großem Stil verkauft hat. Das hat Spiegel-TV in der aktuellen Sendung berichtet. Dafür sprach das Team unter anderem Mahlow selbst und dessen Anwalt. Zudem erhielt es Einblick in die Vernehmungsakten. Im Oktober vergangenen Jahres wehrte sich das Unternehmen noch mit einer einstweiligen Verfügung gegen die “haltlosen Vorwürfe” durch Microsoft.

Maik Mahlow, die Anfang Mai verhaftete Gallionsfigur von PCFritz, hat sich gegenüber Spiegel-TV als Opfer bezeichnet (Screenshot: ITespresso bei RTL Now).
Maik Mahlow, die Anfang Mai verhaftete Gallionsfigur von PCFritz, hat sich gegenüber Spiegel-TV als Opfer bezeichnet (Screenshot: ITespresso bei RTL Now).

Wie sein Anwalt erklärte, sei das öffentliche Auftreten von Mahlow zum Großteil nur Show gewesen. So sei beispielsweise seine Krebserkrankung frei erfunden. Laut dem Anwalt lohnte sich der Trick, denn die Absatzzahlen seien danach gestiegen. Der Anwalt erklärt allerdings auch: “Als die Werbemaßnahme erfunden wurde, war die Wahl für Herrn Mahlow, mitzumachen oder nicht mitzumachen, schon nicht mehr gegeben. Er stand zu diesem Zeitpunkt schon unter erheblichen Druck und hatte auch nicht mehr die Möglichkeit, auszusteigen.”

Neben dem Ausnutzen der erfundenen Krebserkrankung, gehörte auch eine Tour mit Musik und leichtbekleideten jungen Damen zu den “Werbemaßnahmen”. Den “erheblichen Druck” soll insbesondere Firat Cagac und seine Familie erzeugt haben. Mahlow behauptet, sie hätten ihm Gewalt und sogar den Tod angedroht. Momentan befindet sich Cagac in Untersuchungshaft. Im Herbst vergangenen Jahres stritt er gegenüber Spiegel-TV ab, dass er der eigentliche Hintermann von PCFritz sei.

Firat Cagac hatte Vermutungen, er sei der eigentliche Hintermann von PCFritz, im Herbst vergangenen Jahres gegenüber Spiegel-TV zurückgewiesen (Screenshot: ITespresso bei RTL Now.)
Firat Cagac hatte Vermutungen, er sei der eigentliche Hintermann von PCFritz, im Herbst vergangenen Jahres gegenüber Spiegel-TV zurückgewiesen (Screenshot: ITespresso bei RTL Now.)

In dem Fernsehbeitrag geht nicht deutlich hervor, dass PCFritz zu Beginn offenbar doch legale, aber unerwünscht in Verkehr gebrachte Software verkauft hat. Denn, wie es dort heißt, “gingen Anfang des Jahres der Bande offenbar die CDs aus.” Aufgrund dessen habe PCFritz versucht, 1,5 Millionen CDs bei einem ukrainischen Presswerk mit einem gefälschten Microsoft-Briefkopf zu bestellen. Spiegel-TV zufolge hätte der Wert der CDs bei 30 Millionen Euro gelegen.

Das Geschäft schlug fehl, da im April Firat Cagac bei einer Razzia festgenommen wurde. Der ebenfalls tatverdächtige Reiko O. ist auf der Flucht. Angeblich hat er sich auf die Krim abgesetzt. Einige Tage später verhaftete die Polizei Maik Mahlow in Kassel. Laut Spiegel-TV versteckt er sich aus Angst vor seinen ehemaligen Kompagnons derzeit und hat während der Wartezeit auf den Prozessbeginn Hartz IV beantragt.

[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

10 Stunden ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

10 Stunden ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

11 Stunden ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

12 Stunden ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago