Eine Hackergruppe namens “Doulci” konnte offenbar Apples Clouddienst iCloud knacken. Mit der ausgenutzten Sicherheitslücke lassen sich angeblich gestohlene iPhones, die von ihren Besitzern gesperrt wurden, wieder freischalten. Das geht aus einem Bericht der niederländischen Tageszeitung De Telegraaf hervor. Die Hacker hatten sich an das Blatt gewandt, da Apple bislang nicht auf die Schwachstelle reagiert habe.
De Telegraaf zufolge haben die beiden Männer etwa fünf Monate an dem Hack gearbeitet. Sie haben eine Möglichkeit entwickelt, mit der sie sich als Apples Aktivierungsserver ausgeben können und somit die iPhone-Sperre überwinden können. Mark Loman von der niederländischen Sicherheitsfirma Surfright geht davon aus, dass die Hacker nicht nur per iCloud iPhones freischalten, sondern auch andere Daten wie iMessages lesen können.
Einer der Hacker, der sich selbst den Namen AquaXetine gibt, erklärt, dass sie keine finanziellen Motive verfolgen. Ihr Anliegen ist es, auf die Unsicherheit des iPhone und des Online-Speichers iCloud aufmerksam zu machen.
Nutzer sollten vorerst auf den Gebrauch von iCloud verzichten, empfiehlt Ronald Kingma, Direktor des im niederländischen Amersfoort ansässigen Unternehmens Securelabs. In dem Zeitungsbericht heißt es weiter, dass er mit den Hackern gesprochen und die vorgelegten Beweise für die Sicherheitslücke überprüft habe. “Dass Apple nichts von sich hören lässt und das Leck auf diese Weise herauskommt, ist sehr schlecht”, zitiert ihn De Telegraaf. Bis Apple die Schwachstelle beseitig, könne es seiner Meinung nach noch eine Weile dauern.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…