Project Ion: BlackBerry arbeitet an Plattform für Internet der Dinge

Auf der Konferenz Solid 2014 in San Francisco hat BlackBerry eine eigene Strategie für das Internet der Dinge (IoT) präsentiert. Das Gerüst dafür bildet Project Ion und bietet Ressourcen an, die benötigt werden, um Ergebnisse aus den enormen Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen Analytics-Werkzeugen zu gewinnen.

BlackBerry Logo

Der kanadische Handyhersteller arbeitet unter anderem an einer sicheren Application-Plattform. Diese soll die Grundlagen für eine neue Generation von IoT-Anwendungen schaffen. Die Basis dafür bildet QNX und BlackBerrys Enterprise-Mobility-Management-Lösung.

Der Konzern entwickelt zudem ein Internet-der-Dinge-Ökosystem. Geplant ist, dass Partner, Carrier und Anwendungsentwickler gemeinsam die steigende Zahl an internetfähigen Geräten mit einer sicheren öffentlichen Anwendungsplattform verbinden.

BlackBerry hat sich aus diesem Grund dem Industrial Internet Consortium angeschlossen. Dieses haben AT&T, Cisco, IBM, General Electric und Intel im März gegründet. Das Ziel der Non-Profit-Organisation ist es, auf Standards basierende Technologien voranzubringen, die die Entwicklung und Verfügbarkeit von Technologien für das Internet der Dinge beschleunigen sollen.

“Da die Verbindungskosten weiter sinken und mit dem Internet verbundene Technologien allgegenwärtig sind, entsteht ein neuer Markt – das Internet der Dinge”, wird Blackberry-CEO John Chen in einer Pressemitteilung zitiert. “Milliarden von Verbindungen, die täglich Billionen von Transaktionen und Exabytes an Daten generieren, machen Plattformen erforderlich, die weltweit sicher operieren können.” Es gebe kein anderes Unternehmen, das besser positioniert sei, um die technologische Basis sowie die benötigten Dienste und Anwendungen zur Verfügung zu stellen.

Bereits in Kürze sollen ausgewählte Partner und Entwickler die ersten Komponenten von Project Ion nutzen können. Die sichere IoT-Plattform von BlackBerry soll angeblich im Februar 2015 starten.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen Sie über Blackberry? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

10 Stunden ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

11 Stunden ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

14 Stunden ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

14 Stunden ago

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

20 Stunden ago

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

4 Tagen ago