Verzeichnis für Startups in NRW veröffentlicht

Die junge digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen hat jetzt ein zentrales Verzeichnis. Das Werk stammt von Professor Tobias Kollmann und seinem Team vom Lehrstuhl für E-Business und Entrepeneurship der Universität Duisburg-Essen. Das Verzeichnis der Start-up-Szene der Digitalen Wirtschaft in NRW steht ab sofort zum kostenlosen Download (PDF) bereit.

Das Start-up-Verzeichnis NRW vom Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepeneurship listet rund 400 Unternehmensgründungen auf. Quelle: ITK-Cluster NRW)
Das Start-up-Verzeichnis NRW vom Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepeneurship listet rund 400 Unternehmensgründungen auf. Quelle: ITK-Cluster NRW)

Die Autoren teilen dort Start-ups nach den Kategorien Cloud-Services, E-Commerce, Online-Marketing/Media, Software/Apps und Web-Plattformen ein. Das Werk nennt insgesamt 412 Gründerunternehmen aus dem Net-Economy-Umfeld.

Das Branchenbuch der ITK-Start-ups soll auch zeigen, dass sich der Digitalmarkt von Aachen bis zum Münsterland durchaus mit der Gründermetropole Berlin messen kann.

Nordrhein-Westfalen wolle aber einen eigenen Weg für die digitale Wirtschaft gehen. Wie Thomas Bachem vom Bundesverband Deutsche Start-ups erklärt, wolle man nicht anderen Regionen nach eifern.

Neben E-Shops für hochwertige Taschen oder Klebefolien für Rollläden, gibt es in der Region auch virtuelle Marktplätze für Gebrauchtwagen oder erneuerbare Energien, Community-Plattformen für Mütter oder Golfbegeisterte, App-Entwickler für Unternehmens-Mobilität, Big-Data-Projekte. Die Region könne sich also auf eine Digitalwirtschaft berufen, die in dieser Vielfalt anderswo so nicht anzutreffen ist, so Bachem.

Neben diesem “Schaufenster” für die Gründer im Verzeichnis zeigt der Lehrstuhl im separaten Start-up-Wegweiser NRW auch das nordrhein-westfälische Unterstützungsnetzwerk für Gründer. Es präsentiert Anlaufstellen, Kapitalgeber, Netzwerke, Berater und Veranstaltungen der Digitalen Wirtschaft. So führt etwa das Clustermanagement IKT.NRW Kooperations- und Netzwerk-Veranstaltungen durch, hilft bei der Organisation von Messe-Teilnahmen und veröffentlicht Branchen- und Trendreports.

Die Verteilung des Risiko-Kaptials in Deutschland. Quelle: BITKOM

[mit Material von Manfred Kohlen, ITespresso.de]

Redaktion

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

1 Tag ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

1 Tag ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago