MySQL Fabric verwaltet große Installationen

MySQL Fabric die Installation von hochverfügbaren MySQL-Server-Farmen. Quelle: MySQL.com
Mit Funktionen wie Sharding erleichtert das quelloffenen Framework MySQL Fabric die Installation von hochverfügbaren MySQL-Server-Farmen. Quelle: MySQL.com

Mit MySQL Fabric stellt Oracle eine Open-Source-Framework für die Verwaltung von MySQL-Server-Farmen vor. MySQL-Anwendungen lassen sich damit skalieren oder hinzuzufügen. Die finale Version steht ab sofort für Windows, Linux und Mac OS X sowie als Quellcode zum Download bereit.

Wird MySQL Fabric mit MySQL Replikation für Hochverfügbarkeit eingesetzt, bietet es laut Hersteller eine automatische Fehler- und Ausfallerkennung. Durch eine durchgängige Überwachung der Master-Datenbank erkennt es Serverausfälle und wählt dann eine Slave-Datenbank aus, um sie zum neuen Master zu machen. Außerdem unterstützt es automatisches Routing von Transaktionen auf den aktuellen Master und Verteilung der Abfragelasten auf die Slave-Datenbanken. Server-Topologie und -Status sind dabei für die Anwendung transparent.

Automatisches Data Sharding und Re-Sharding soll Entwicklungs- und Betriebsteams zudem die Prozessverwaltung erleichtern. Tabellen lassen sich beispielsweise für den Scale-Out von Lese- und Schreibfehlern horizontal fragmentieren.

Nutzer können auch auswählen, welche Tabellen fragmentiert werden sollen, und die Spalten spezifizieren, die als Sharding-Keys verwendet werden sollen. Dabei ist eine Auswahl zwischen HASH- oder RANGE-basiertem Mapping möglich. Bestehende Shard lassen sich auf neue Server verschieben und in mehrere Shards aufteilen.

Erweiterungen für PHP und Python sowie Java-Konnektoren erlauben darüber hinaus, dass Transaktionen und Abfragen direkt auf den richtigen MySQL-Server geroutet werden. Das soll zusätzliche Latenzzeiten vermeiden helfen.

“Viele der weltgrößten Websites und cloudbasierten Anwendungen setzen auf MySQL Replikation und Sharding, um Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit zu liefern”, kommentiert Thomas Ulin, Vice President für MySQL-Entwicklung bei Oracle. “MySQL Fabric macht Hochverfügbarkeit mit automatischer Fehler- und Ausfallerkennung sowie automatisches Data Sharding für jedermann zugänglich. Mit diesem integrierten Open-Source-Framework erleichtert Oracle die Skalierung von MySQL-Applikationen sowohl vor Ort (On Premises) als auch in der Cloud.”

Ähnliche Verwaltungstools für MySQL oder die kompatible Alternative MariaDB liefert SkySQL oder auch die Berliner Zimory.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

18 Stunden ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

3 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

4 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

5 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

5 Tagen ago