Categories: MobileUnternehmen

Googles Auto fährt ohne Lenkrad, Gaspedal und Bremse

google-selbstlenkendes-autoCEO Sergey Brin persönlich stellte Googles selbstlenkendes Fahrzeug am Dienstag auf der Recode Code Conference im kalifornischen Palos Verdes vor. Doch Googles selbstlenker verzichtet auf altbekannte Steuereinheiten und statt dessen ein System aus eingebauten Sensoren und Software, um sicher zu manövrieren.

“Wir haben uns grundsätzlich überlegt, wie ein selbstlenkendes Auto aussehen würde”, sagte Brin. Das Ergebnis ähnelt einem Smart im Playmobil-Design.

Ziel des Projekts sei es, selbstlenkende Autos innerhalb der nächsten Jahre “deutlich” sicherer zu machen als von Menschen gesteuerte Fahrzeuge, sagte Brin. Während der Tests sei es zu keinem einzigen Unfall gekommen. Allerdings fahren die Google-Autos auch nur maximal 25 Meilen pro Stunde, also rund 40 km/h. Das Fahrzeug hat damit mehr Zeit, auf Hindernisse zu reagieren.

Die softwaregesteuerten Roboter-Autos haben inzwischen mehr als 700.000 Testmeilen zurückgelegt, seit Google das Projekt 2009 ins Leben gerufen hat. Das Unternehmen strebt die Serienreife zwischen 2017 und 2020 an.

Eine frühere Demonstration von Googles Self-Driving Car Project Mitte Mai zeigte, dass die Fahrzeuge eine topografische Karte nutzen, um sich zu orientieren. Diese Karte enthält etwa Informationen zur Höhe der Ampelsignale, Platzierung von Stoppschildern und Fußgängerüberwegen, Tiefe von Gehsteigen, Fahrbahnbreite und zu verschiedenen Fahrbahnmarkierungen.

Zuletzt erzielte das Projektteam große Fortschritte dabei, wie das System auf Objekte reagiert, die nicht auf der Karte verzeichnet sind. In einem Youtube-Video sind einige Beispiele zu sehen, etwa wenn ein Radfahrer einen Fahrbahnwechsel anzeigt oder parkende Autos Teile der Fahrbahn blockieren.

Während Google zu den Vorreitern bei der Erforschung und Entwicklung selbstlenkender Autos zählt, ist es in dem Bereich nicht mehr allein aktiv. Nissan, General Motors und der Autoteilezulieferer Continental wollen selbstlenkende Autos bis 2020 auf die Straßen bringen. Auch Ford hat bereits einen Prototyp vorgestellt. Und Tesla Motors will bis 2016 ein System entwickeln, dass 90 Prozent der üblichen Fahranforderungen erfüllt.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago