WWDC: Mavericks Nachfolger OS X 10.10 ist auf iOS getrimmt

Auf der Entwicklerkonferenz WWDC hat sich Apple in diesem Jahr darauf beschränkt, neue Software- und Betriebssysteme vorzustellen. So präsentiert Apple auf dem Event auch den Nachfolger von OS X 10.9 Mavericks. Mit der Version OS X 10.10 Yosemite führt Apple die Mobilplattform mit dem Desktop zusammen und übernimmt in Yosemite auch verschiedene Designelemente von iOS. Dazu gehören die flachen Icons und die Pastellfarben des Mobilbetriebssystems. Werkzeugleisten, Menüs und Schaltflächen hat Apple ebenfalls überarbeitet und so ein einheitlicheres Look and Feel umgesetzt als bei Mavericks.

Das neue transparente Benachrichtigungscenter enthält eine “Heute” genannte Übersicht mit bevorstehenden Terminen und Geburtstagen. Sie lässt sich über Widgets wie Aktien-Ticker oder Wetter-Vorhersage aus dem Mac App Store erweitern.

Der neue Online-Speicher iCloud Drive ist in den Finder von OS X 10.10 Yosemite integriert. Er unterstützt jetzt beliebige Dateien, die sich über die Cloud zwischen Mac, Windows und iOS-Geräten abgleichen lassen.

Mit der Funktion “Handoff” hat Apple das Zusammenspiel zwischen Macs, iPhone und iPad. Sie erlaubt es, ein Dokument auf einem Gerät, beispielsweise einem iPad, zu erstellen und die Arbeit an einem anderen Gerät wie einem Mac fortzusetzen.

Befinden sich iOS-Gerät und Mac im selben WLAN-Netzwerk, können Nutzer unter OS X 10.10 dank neuer Continuity-Funktionen sogar Anrufe auf ihrem iMac oder MacBook annehmen. Gleiches gilt auch für Kurznachrichten. SMS oder MMS-Nachrichten lassen sich nun direkt vom Mac verschicken und bei Telefonaten über das iPhone lässt sich ein Mac wie eine Freisprecheinrichtung nutzen.

Apple hat darüber hinaus auch Safari überarbeitet und dem Browser eine schlankere Toolbar verpasst. Neu ist eine Übersicht mit allen geöffneten Tabs. Eine neue Favoriten-Ansicht ermöglicht den schnellen Zugriff auf häufig besuchte Webseiten. Ein einzelner Tab lässt sich zudem nun für Private Browsing isolieren.

Der E-Mail-Client unterstützt nun verschlüsselte Nachrichten. Nutzer können zudem Dateianhänge mit einer Größe von bis zu 5 GByte verschicken – unabhängig von möglichen Größenbeschränkungen beim Empfänger. Dafür wird der Dateianhang auf iCloud Drive hochgeladen. Der Download erfolgt über einen Link in der E-Mail.

Eine Betaversion von OS X 10.10 Yosemite verteilt Apple ab sofort an Entwickler. Interessierte Nutzer können sich zudem für das Beta-Programm registrieren. Die finale Version soll im Herbst als kostenloser Download zur Verfügung stehen.

Eine neue Continuity-Funktion reicht Telefonate vom iPhone auf den Mac weiter, Voraussetzung ist, dass sich beide Geräte im gleichen WLAN-Netz befinden. Quelle: Apple

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

1 Tag ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

5 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

6 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

6 Tagen ago