Über Factory Images lassen sich Googles Nexus-Geräte manuell auf die neueste Android-Version aktualisieren. Dabei gehen allerdings auf dem Gerät gespeicherte Daten komplett vollständig verloren. Das Gerät befindet sich nach der Aktualisierung mit Systemabbildern im Auslieferungszustand. Anwender, die ein Update auf Android 4.4.3 Kitkat unter Beibehaltung vorhandener Daten und Einstellungen wünschen, müssen noch auf das reguläre OTA-Update warten.
Für die Installation eines Factory Image müssen die Komponenten adb und fastboot aus dem Android-SDK installiert sowie der USB-Debug-Modus auf dem Gerät aktiviert werden. Für den Zugriff auf das Smartphone oder Tablet ist zudem die Installation des ADB-Treibers nötig.
Google hat Android 4.4.3 auch als Quellcode für das Android Open Source Project (AOSP) bereitgestellt. Damit können Anbieter von Custom ROMs wie CyanogenMod oder OmniROM die modifizierten Android-Versionen auf den neuesten Stand bringen.
Ein offizielles Changelog für Android 4.4.3 hat Google noch nicht veröffentlicht. Laut Android Police bringt das Update eine verbesserte Telefon-App mit einer veränderten Darstellung der favorisierten Kontakte und der Wähltastatur. Dadurch wirke die Anwendung etwas aufgeräumter und lasse sich einfacher bedienen.
Das Betriebssystemupdate bietet jedoch hauptsächlich kleinere Optimierungen und Fehlerkorrekturen. So sollen etwa Bluetooth-Verbindungen stabiler sein. Unklar ist derzeit noch, ob Google den Fehler in der Kamera-App des Nexus 5 korrigiert hat, der sich durch eine übermäßige Prozessorauslastung negativ auf die Akkulaufzeit auswirkt. Dasselbe Problem tritt auch in Zusammenhang mit Skype auf, weil es ebenfalls die Kamera nutzt.
Befürchtungen, dass Google den Root-Zugriff einschränken könnte, haben sich Android Police zufolge nicht bewahrheitet. Anwendungen mit Root-Rechten seien weiterhin in der Lage, direkt auf die Systempartition zu schreiben.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.