Good Technology stellt Collaboration-App vor

Good Technology hat eine Collaboration-App entwickelt und sie auf der Good Exchange, der ersten Anwenderkonferenz des Unternehmens, in New York vorgestellt. Sie ist gedacht für den Einsatz in Cloud- oder Hybrid-basierten sowie internen Umgebungen. Eine Beta-Version ist für den 30. Juni geplant. Zudem hat das Unternehmen eine Good for Salesforce1 mobile App, ein Trusted Authentication Framework und ein erweitertes Ökosystem von Partnern präsentiert.

good_logoDie Collaboration-App bietet Unternehmen sichere E-Mail-Kommunikation, Messaging, Kontakte, Kalendernutzung, Dokumentenmanagement und Browsing. Nutzer können mit der Anwendung auf für sie relevante Geschäftsinformationen zugreifen sowie zwischen Apps und Aufgaben navigieren. Nach Aussagen von Good Technology sind Nutzer und Daten jederzeit abgesichert.

Die Basis für die Collaboration-App bildet die Good Dynamics Secure Mobility Platform. Somit lässt sich die Anwendung jederzeit erweitern.

Darüber hinaus bietet Good Technology künftig auch die Good for Slaesforce1 App an. Mit dieser soll die Einführung von Salesforce1 Mobile Apps in Unternehmen beschleunigt werden. Das Unternehmen verspricht dabei, dass höchste Sicherheitsanforderungen gewährleistet sind, um sensible Unternehmensdaten auch auf persönlichen Smartphones und Tablets zu schützen.

Mit dem Good Trusted Authentication Framework hat Good Technology eine weitere Identitätsmanagement-Technologie präsentiert. Neue Authentifizierungsmethoden sollen für mehr mobile Sicherheit sorgen. In Abstimmung mit der Good-Lösung von Partnern wie der Biometrie Associates, Eyeverify, Intercede, Mi-Token und Precise Biometrics können Chipkarten, Tokens und biometrische Daten verwendet werden.

Good Technology hat zudem neue Partner vorgestellt, die das Ökosystem Good Dynamics Secure Mobility Platform unterstützen. Dazu zählen AirPatrol, CellTrust, Code Red, Infraware Polaris Office und InterPro. Die Partner unterstützen erweiterte Funktionen, die von sicherem SMS-Versand und sicherem Research Management Access bis hin zu verbesserter Bearbeitung von Dokumenten und Collaboration reichen.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

14 Stunden ago

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

14 Stunden ago

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

1 Tag ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

3 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

5 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

6 Tagen ago