Red Hat bringt Software Collections 1.1 heraus

redhat-v6-ml

Red Hat die allgemeine Verfügbarkeit der Version 1.1 seiner Software Collections angekündigt. Die Sammlung beinhaltet leistungsfähige Tools für die Webentwicklung, dynamische Programmiersprachen sowie Open-Source-Datenbanken. Sie unterstützt Red Hat Enterprise Linux 6 (RHEL 6) und den im April veröffentlichten Release Candidate von RHEL 7.

Zu den in der Kollektion enthaltenen Sprachen und Plattformen gehören Ruby 1.9.3 mit Rails 3.2.8, aber auch Python 2.7 und 3.3, PHP 5.4, Perl 5.16.3 sowie Node.js 0.10 als Technology Preview. Neu in Version 1.1 sind PHP 5.5 sowie Ruby 2.0 und Rails 4.0 als separate Fassungen, sodass Entwickler etwa Ruby aktualisieren können, ohne zwangsläufig Rails installieren zu müssen.

Als neue Open-Source-Datenbank ist MongoDB 2.4 mit an Bord. Ebenfalls vertreten sind MySQL 5.5, die MySQL-Alternative MariaDB 5.5 und PostgreSQL 9.2 für Webapplikationen. Weitere Neuzugänge der Red Hat Software Collections 1.1 sind die quelloffenen HTTP-Server-Optionen Apache HTTP Server 2.4 und Nginx 1.4.4 (Technology Preview). Das Werkzeug Thermostat 1.0 ermöglicht die Überwachung von Java-Virtual-Machine-Instanzen auf mehreren Hosts.

Für die Software Collections gilt ein anderer Releasezyklus als für RHEL. Hier gibt es häufigere Updates. Auf diese Weise will Red Hat die Lücke in Organisationen schließen, in denen die IT-Abteilung die stabilsten Software-Komponenten möchte, während Programmierer die neuesten Software-Werkzeuge bevorzugen.

Die in der Sammlung inkludierten Lösungen sind die aktuellsten stabilen Open-Source-Runtime-Komponenten, die von Red Hat unter RHEL getestet und dafür freigegeben wurden. Zugleich können Unternehmen damit entwickelte Applikationen ruhigen Gewissens einführen, da jedes Release durch Red Hats Support drei Jahre lang versorgt ist. Damit sollten sowohl Administratoren als auch Entwickler leben können.

Laut Jim Totton, Vice President der Platform Business Unit bei Red Hat, können Unternehmen so schnellere Entwicklungs- und Deployment-Zyklen erzielen, ohne den Ausfall betriebsnotwendiger Systeme und Anwendungen durch ungetestete und nicht unterstützte Techniken zu riskieren. Mit der Kollektion entwickelte Anwendungen sind auch zu Red Hats OpenStack-basierter PaaS-Cloud OpenShift kompatibel.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Rainer Schneider

Zwischen September 2013 und Juni 2016 war Rainer zunächst als Volontär udn später als Redakteur hauptsächlich für ITespresso im Einsatz, schrieb aber gerne auch Artikel für silicon.de und ZDNet. Schwerpunkte waren IT-Security und Mobile.

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

22 Stunden ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago