HP präsentiert Computing-Architektur “The Machine”

Auf der HP-Hausmesse Discover in Las Vegas hat Hewlett-Packard “The Machine” präsentiert. Es ist ein Konzept für eine neue Computing-Architektur, das laut CEO Meg Whitman zufolge die Antwort auf die Datenflut durch “Cloud-Computing, das Internet der Dinge, mobile Netzwerke und Machine-to-Machine-Computing” sein soll. Whitman sagte, dass für die Bearbeitung der anfallenden “unermesslichen und unüberschaubaren” Datenmengen eine neue Computing-Architektur notwendig sei.

HP-Logo“Seit Jahrzehnten nutzen wir dieselbe Architektur auf dieselbe Weise”, ergänzte HP-CTO Martin Frink. 90 Prozent der Betriebssysteme und Prozessoren seien mit dem Verschieben von Daten zwischen unterschiedlichen Speichern ausgelastet. Beispielsweise von einer langsamen Festplatte in den schnelleren Hauptspeicher.

HP hat mit The Machine ein völlig neues Konzept entwickelt. Prozessoren, speziell ausgelegt für bestimmte Arbeitslasten, kommunizieren per Licht mit einem “universellen Speicher”, der die Trennung von Hauptspeicher und Massenspeicher aufhebt. Dabei verwende HP die Memristor-Technik für eine Kombination aus DRAM und Flash-Speicher, so Frink weiter. “Das wird es uns erlauben, mit riesigen Datenmengen umzugehen. Nehme sie auf, speichere sie, bearbeite sie, und mache das mit deutlich weniger Energie per Bit oder pro Rechenvorgang”, erklärt Frink.

Damit die höheren Datengeschwindigkeiten verarbeitet werden können, sind ihm zufolge auch neue Betriebssysteme notwendig. Sie sollen für nicht flüchtigen Speicher optimiert werden und unter einer Open-Source-Lizenz stehen. “Wir beginnen mit einer Linux-Umgebung und entfernen alles, was wir nicht brauchen”, sagte Frink.

HP hebt besonders den geringen Energieverbrauch von The Machine hervor. Langfristig könne das Stromnetz nicht mit den stetig wachsenden Rechenzentren auf herkömmlicher Computing-Architekturen mithalten. The Machine senke den Stromverbrauch um mehrere Größenordnungen, sei aber zugleich leistungsfähiger, so Frink.

Whitman nannte auch Beispiele für die Leistungsfähigkeit von The Machine: “Stellen Sie sich eine Übersicht vor, die ihnen jeden Aspekt Ihres Geschäftsbetriebs in Echtzeit anzeigt. Oder einen Doktor, der Ihre Symptome und Ihr Erbgut mit jedem anderen Patienten weltweit abgleicht, ohne Sprachbarrieren und ohne die Privatsphäre zu verletzen.”

Erst zum Ende des Jahrzehnts soll The Machine für ein größeres Publikum bereitstehen. Laut Frink erscheint aber jede einzelne Komponente vorab, da es sich nicht um ein monolithisches Design handle.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen Sie eigentlich über Hewlett-Packard? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

View Comments

  • Das kommt in 1000 Jahren und dann bestimmt nicht von HP, sondern von Samsung. Und 10 Jahre später, wenn Apple merkt, das der Zug abgefahren ist, versuchen die Samsung wegen irgendwelcher runder Icons in der Systemoberfläche zu verklagen, auf denen die ein Patent haben. :)

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

1 Tag ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

5 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

6 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

6 Tagen ago