Fehlerhaftes Microsoft-Update legt Office 2013 lahm

Offenbar verursacht Microsofts jüngster Patch ein Problem in der Virtualisierungstechnik Click-to-Run (Klick-und-Los) von Office 365 und Office 2013. Sie wird benötigt, um Office-Programme zu starten, ohne dass diese komplett lokal auf dem Rechner installiert sind. Zudem hält sie die Software auf dem aktuellsten Stand.

Logo OfficeIn Microsofts Support-Forum schreiben betroffene Nutzer, dass sich nach der Installation des letzten Updates Word, Excel, PowerPoint, Outlook und andere Office-Komponenten nicht mehr starten lassen. Eine Fehlermeldung rät dem Nutzer, es erneut zu versuchen oder Office unter “Programme und Funktionen” in der Systemsteuerung zu reparieren. Jedoch lasse es sich weder de- noch neuinstallieren.

Microsoft hat sich mittlerweile zu dem Problem geäußert: “Auch wenn es weniger als ein Prozent unserer Nutzerbasis betrifft, räumen wir ihm hohe Priorität ein”, schreibt das Unternehmen in einem Blog. Das Office-Team arbeite derzeit an einer Lösung.

Als Workaround sollten betroffene Office-Nutzer ein Fix-it-Tool für die Deinstallation der Bürosoftware verwenden. Über die Microsoft-Konto-Seite können sie dann Office erneut installiert. Bringt dieser Weg keine Lösung des Problems, bleibt nur die Möglichkeit, den Rechner über die Systemwiederherstellung auf einen Stand vor dem 11. Juni zurückzusetzen und die automatischen Updates in den Systemeinstellungen zu deaktivieren.

Microsoft hatte am Juni-Patchday sieben Sicherheitsupdates zur Verfügung gestellt. Sie beheben insgesamt 66 Schwachstellen. Im Internet Explorer hat der Softwarekonzern allein 59 als kritisch eingestufte Lücken beseitigt.

Es ist nicht das erste fehlerhafte Update für Office. Bereits im September 2013 zig Microsoft einen Patch für Office 2013 zurück. Es machte den Navigationsbereich von Outlook unbrauchbar und führte zu einer Installationsschleife.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

2 Stunden ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

14 Stunden ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

2 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

2 Tagen ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

5 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

5 Tagen ago