Quantencomputer: Forscher zweifeln Leistungsfähigkeit von D-Wave 2 an

D-Wave 2 ist in vielen Belangen gewöhnlicher Silizium-Hardware nicht überlegen. Zu diesem Ergebnis kommt erneut ein Forscherteam der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH). Den Testbericht hat der Physiker Matthias Troyer vom ETH Zürich in der jüngsten Ausgabe von Science veröffentlicht. D-Waves 15 Millionen Dollar teurer Quantencomputer ist das erste kommerziell verfügbare System dieser Art.

D-Wave-Vizepräsident Jeremy Hilton mit Quantencomuter (Bild: News.com)

Wie Troyer schreibt, sei die erwartete Quantenbeschleunigung offenbar nicht eingetreten. In den Tests seien Quanten-Instanzen nicht notwendig normalen Instanzen überlegen gewesen.

Quantencomputer bestehen im Vergleich zu Standard-Systemen nicht aus Silizium. D-Wave hat beispielsweise flüssiges, durch Helium gekühltes Niobium verwendet. 16 sogenannte Quantenbits – kurz Qubits – kann das System speichern. Im Gegensatz zu normalen Bits können diese Null und Eins zugleich enthalten. Dadurch könnten Quantencomputer in der Lage sein, millionenfache parallele Berechnungen vorzunehmen. Das würde einen kaum vorstellbaren Leistungsvorsprung gegenüber herkömmlicher Computertechnik darstellen.

Das Team um Troyer hat für den jüngsten Test zwar einen optimierten, aber normalen Algorithmus verwendet. An den Tests hat zudem Sergei V. Isakov, ein Google-Mitarbeiter, teilgenommen.

Die ETH hatte nämlich in früheren Tests Googles für Künstliche Intelligenz zuständiges Team widersprochen beziehungsweise die Befunde zumindest deutlich eingeschränkt. Troyer hält fest, dass es kein eindeutiges Testverfahren für einen Quantencomputer gebe. Es fehle das Wissen, wie eine Quantenbeschleunigung berechnet oder überhaupt erkannt werden könne, hieß es in einem Posting im Januar. “Das ist alles zwar grundsätzlich interessant, diese Wettbewerbsrechner sind aber Allzweck-Löser. Man kann die klassischen Systeme deutlich stärker machen, indem man hoch optimierten Code schreibt, der die spärliche Connectivity-Struktur des aktuellen D-Wave-Chips nachweist.”

Google ging damals auf den von der ETH verwendeten “hoch optimierten” Code ein. Troyer sei einer der beste Computerphysiker und habe Hilfe von Nvidia gehabt. Aley Selby, ebenfalls ein herausragender Mathematiker und Physiker, habe den Code für ein zweites System entwickelt.

Neben der ETH verwendet auch Google in Zusammenarbeit mit dem NASA Ames Research Center und der amerikanischen Universities Space Research Association einen D-Wave 2. Ihren Tests zufolge erreichte der Quantencomputer im Januar eine 35.500-mal schnellere Leistung als Standard-Hardware. D-Wave kritisierte im Mai ebenfalls die Tests der ETH.

Die Ergebnisse der jetzigen Veröffentlichung in Science werden nicht mehr so leicht anzugreifen sein. Die beteiligten Wissenschaftler sehen ihre Messungen jedoch nur als eine Art Zwischenbericht. “Unsere Ergebnisse schließen nicht aus, dass eine Beschleunigung bei anderen Problemklassen auftritt und illustrieren die Subtilität der Frage nach der Quantenbeschleunigung”, heißt es in Troyers Fazit.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI auf dem Prüfstand

LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…

20 Stunden ago

Rechenzentren: Deutschland verliert Anschluss

Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…

1 Tag ago

KI steigert Nachfrage nach hybriden Workplace-Umgebungen

Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…

1 Tag ago

Hagebau erreicht E-Mail-Sicherheit mit der NoSpamProxy Cloud

Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…

2 Tagen ago

Rechenzentrumsnetzwerke als Schlüssel für Desaster Recovery

Huawei Connect Paris: Innovationen rund um Data Center, Storage und IT-Sicherheit.

2 Tagen ago

Cybersecurity mit KI: Strategischer Vorteil oder Sicherheitsrisiko?

Mit KI optimieren Hacker ihre Angriffsversuche. Ist CIAM eine Lösung, mit der sich Unternehmen vor…

2 Tagen ago