Russland will eigene ARM-Chips entwickeln

Drei Firmen sollen im Auftrag des russischen Handelsministeriums einen ARM-basierten Prozessor namens Baikal entwickeln. Das berichtet die Finanzzeitung Kommersant sowie die Agentur ITAR-TASS. Die Regierung will sich mit dem millionenschweren Projekt von Intel- und AMD-Prozessoren lösen, heißt es im Bericht.

Logo ARMDer Name Baikal für die Prozessoren stammt von dem in Sibirien gelegenen tiefsten Süßwassersee der Erde. T-Platforms erarbeitet das Design auf Grundlage der ARM-Architektur. Die Firma hat bereits Supercomputer für die russische Regierung gebaut. Der staatliche Mischkonzern Rostec und die Russische Gesellschaft für Nanotechnologien (Rosano) unterstützen das Unternehmen.

Die Regierung will die Baikal-Chips nicht nur in ihren Client-, sondern auch Server-Systemen einsetzen. Auch in Systemen von Staatsbetrieben soll er zum Einsatz kommen. Der russischen Presseagentur zufolge kauft diese Gruppe jährlich rund 700.000 Desktops im Wert von 370 Millionen Euro und 300.000 Server im Wert von 590 Millionen Euro.

Baikal M und M/S sind die ersten beiden geplanten Halbleiter und sollen nächstes Jahr fertiggestellt werden. Die Grundlage bildet ARMs Cortex-A57, einem 64-Bit-Kern. Die Taktrate wird bei 2 GHz liegen. Sie sollen in PCs und Microservern verwendet werden. Hergestellt werden sie im 28-Nanometer-Verfahren.

Welches Betriebssystem die russischen Behörden verwenden wollen, ist noch nicht bekannt. Windows RT ist die einzige Windows-Version die ARM-kompatibel ist. Diese verkauft Microsoft allerdings nur vorinstalliert. Daher scheint der Einsatz eines Linux-Ablegers realistischer.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

18 Stunden ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

19 Stunden ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

23 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Tag ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago