Drei Firmen sollen im Auftrag des russischen Handelsministeriums einen ARM-basierten Prozessor namens Baikal entwickeln. Das berichtet die Finanzzeitung Kommersant sowie die Agentur ITAR-TASS. Die Regierung will sich mit dem millionenschweren Projekt von Intel- und AMD-Prozessoren lösen, heißt es im Bericht.
Die Regierung will die Baikal-Chips nicht nur in ihren Client-, sondern auch Server-Systemen einsetzen. Auch in Systemen von Staatsbetrieben soll er zum Einsatz kommen. Der russischen Presseagentur zufolge kauft diese Gruppe jährlich rund 700.000 Desktops im Wert von 370 Millionen Euro und 300.000 Server im Wert von 590 Millionen Euro.
Baikal M und M/S sind die ersten beiden geplanten Halbleiter und sollen nächstes Jahr fertiggestellt werden. Die Grundlage bildet ARMs Cortex-A57, einem 64-Bit-Kern. Die Taktrate wird bei 2 GHz liegen. Sie sollen in PCs und Microservern verwendet werden. Hergestellt werden sie im 28-Nanometer-Verfahren.
Welches Betriebssystem die russischen Behörden verwenden wollen, ist noch nicht bekannt. Windows RT ist die einzige Windows-Version die ARM-kompatibel ist. Diese verkauft Microsoft allerdings nur vorinstalliert. Daher scheint der Einsatz eines Linux-Ablegers realistischer.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.