Luna – neue Eclipse-Version mit Support für Java 8 und M2M

eclipse-800x426

Die Eclipse Foundation gibt mit Luna die neue jährliche Aktualisierung der Eclipse IDE (Integrated Developer Environment) bekannt. In Lnua ist nun Java 8 in den Java-Tools und in vielen weiteren Komponenten unterstützt.

Der Eclipse Compiler wartet mit neuen Funktionen für Suche und Refactoring, sowie mit Quick Assis und Clean Up auf. Damit lassen sich anonyme Klassen auf Lambda Expressions – eine neue Funktion von Java 8 – migrieren.

Neu sind außerdem die Funktionen und Projekte EMF Client Platform, EMFStore, Sirius, BPMN2 Modeler Project (BPMN2), Paho, QVTd sowie XWT. Verabschiedet hat sich das Projekt von der Agent Modeling Plattform, dem EclipseLink Project und den SCA Tools. Insgesamt deckt das neue Release 76 Projekte von 340 Commiters und damit rund 61 Millionen Zeilen Code ab.

Neben Java 8 ist im Luna-Release vor allem der Support für Version 1.0 von Eclipse Paho hervorzuheben. Diese Suite bietet quelloffenen Implementierungen von Messaging-Protokollen und Libraries für Machine-to-Machine und Internet der Dinge. Über Paho können Entwickler diese Protokolle zum Beispiel mit Middleware-Lösungen oder Anwendungen in Unternehmen oder mit dem Web verbinden. paho-logo-200

Ebenfalls neu ist Sirius, über das Architekten eigene grafische Modeling-Workbenches etwa über das Eclipse Modeling Framework (EMF) oder das Graphical Modeling Framework (GMF) erstellen können.

Das Eclipse Development Tool unterstützt jetzt PHP 5.5, einem verbesserten PHP-Editor und ein neues Package, das das Erstellen von PHP-Apps in Eclipse erleichtern soll. Über eine neue Version des Eclipse CDT-Projektes gibt es jetzt einen eigenen C/C++ Debugger.
Daneben gibt es weitere Projekte, die auf Java 8 getrimmt werden. Eines davon ist der Support für OSGi R6, die aktuelle Version des Java Component Models. Auch an der Oberfläche gibt es einige Anpassungen, wie etwa einen splittbaren Editor und ein dunkleres Theme, das die Augen der Entwickler schonen soll.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

20 Stunden ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

20 Stunden ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Tag ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

2 Tagen ago