Shell und HP haben die Verlängerung eines Vertrages über die Bereitstellung von Hardware und Services bekanntgegeben. In den kommenden fünf Jahren liefert der PC-Hersteller über 150.000 Geräte an den Mineralölkonzern. Damit unterstützt es mehr als 100.000 Angestellte in über 100 Ländern. Finanzielle Details haben beide Konzerne nicht veröffentlicht.
Mit der Vereinbarung will HP dem Mineralölkonzern Lösungen und Dienstleistungen an die Hand gegeben, um die Effizienz zu steigern und den Zugang zu neuen Märkten zu erschließen, erklärte Pierre Jover, Vice President und General Manager Commercial Sales des Geschäftsbereichs Printing and Personal Systems bei HP EMEA.
“Mit dieser Vertragsverlängerung wird HP insgesamt über 14 Jahre ununterbrochen Shell mit PC-Hardware beliefern. Wir unterstützen Shell dabei, die Effizienz zu erhöhen. Unser breites Technologie-Portfolio und unser zuverlässiges globales Bereitstellungsmodell garantiert Kunden die nötige Kapazität und Flexibilität, um kosteneffizient in neuen und entwickelten Märkten ihr Unternehmen zu steuern,” so Jover weiter.
Im Februar 2010 hatten Shell und HP gemeinsam ein System zur seismischen Analyse entwickelt. Das drahtlose System erfasst, sammelt und speichert äußerst präzise geophysische Daten. Damit sollen Öl- und Gasvorkommen schneller und genauer lokalisiert werden können. Shell bezeichnete das System damals als “Quantensprung bei der Qualität seismischer Informationen.”
Das System setzte erstmals eine Technologie ein, die dem CeNSE-Projekt (Central Nervous System of the Earth) der HP Labs zu Grunde liegt. Mittels Schwingungssensoren für digitale, mikro-elektro-mechanische Systeme (MEMS), die bis zu 1.000-mal empfindlicher sind als bisherige Technologien, werden seismische Daten aufgezeichnet. Das CeNSE-Projekt will die Erde mit unzähligen Sensoren ausstatten, um Daten weltweit sammeln zu können.
Tipp: Was wissen Sie eigentlich über Hewlett Packard? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…