Für das zweite Fiskalquartal (bis 30. Juni) hat Samsung einen operativen Gewinn von 7,2 Billionen Won (5,23 Milliarden Euro) erzielt. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang von 24,5 Prozent. Analysten hatten einen Betriebsgewinn von 8,3 Billionen Won erwartet. Dem Vorabbericht zufolge wird der Umsatz um 9,4 Prozent auf 52 Billionen Won (37,79 Milliarden Euro) schrumpfen.
Ebenfalls schwach waren die Tablet-Verkäufe. Verbraucher ersetzen diese Geräteklasse seltener als Smartphones. Zudem habe sich der gegenüber anderen Währungen wie Dollar und Euro starke Koreanische Won negativ auf den Profit ausgewirkt.
Samsungs Finanzchef Lee Sang Hoon hatte bereits im Juni gewarnt, dass die Zahlen für das zweite Quartal “nicht so gut” ausfallen würden. Der Konzern konnte im dritten Quartal 2013 noch einen Rekordgewinn von 10,2 Billionen Won (7,4 Milliarden Euro) erwirtschaften. Wie Bloomberg anmerkt, ist die Entwicklung seitdem rückläufig. Ende Juli wird Samsung die finalen Quartalszahlen veröffentlichen.
Die Smartphone-Sparte ist für rund zwei Dritteln von Samsungs Umsatz verantwortlich. Chinesische Anbieter setzen es genauso wie Apple immer mehr unter Druck. Im ersten Quartal ging Samsungs Anteil am Smartphone-Markt Strategy Analytics zufolge um einen Punkt auf 31 Prozent zurück. Das ist der erste Rückgang seit dem vierten Quartal 2009. Mit 43,7 Millionen verkauften iPhones erzielte Apple einen Anteil von 15 Prozent. Das entspricht einem Verlust von zwei Punkten gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dagegen konnten Anbieter wie Huawei und Lenovo den Marktforschern zufolge ihre Anteile ausbauen.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.