Microsoft führt neue Office-365-Abonnements für KMUs ein

Microsoft wird drei neue Abonnements für Office 365 einführen. Für kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 300 Mitarbeitern sind Office 365 Business, Office 365 Business Essentials und Office 365 Business Premium gedacht. Ab dem 1. Oktober sind sie verfügbar.

Logo Office 365KMUs können für 8,25 Dollar pro Monat und Nutzer oder 99 Dollar pro Nutzer und Jahr die lokal installierbaren Office-Anwendungen Outlook, Word, Excel, PowerPoint, OneNote und Publisher auf bis zu fünf PCs oder Macs pro Nutzer verwenden. Zusätzlich erhalten sie einen TByte kostenlosen Online-Speicher. Nicht enthalten in Office 365 Business sind die Online-Versionen von Exchange, Lync oder SharePoint.

Das günstigste der drei Angebote enthält nur die Cloud-Lösungen für E-Mail und Kalender (Exchange Online), Instant Messaging und Videokonferenzen (Lync Online) sowie die Online-Zusammenarbeit (SharePoint Online). Dafür fallen pro Monat und Nutzer 5 Dollar an. Pro Jahr und Nutzer kostet Office 365 Business Essentials 60 Dollar pro Nutzer. Auch hier ist OneDrive for Business mit einem TByte Speicher und darüber hinaus auch das Enterprise-Social-Network Yammer enthalten. Die herunterladbaren Office-Anwendungen sind nicht Teil des Angebots.

KMUs die alle installierbare Office-Software für bis zu fünf PCs oder Macs pro Nutzer, Exchange Online, Lync Online, SharePoint Online, Yammer und 1 TByte Speicher bei OneDrive for Business beziehen wollen, müssen 12,50 Dollar pro Nutzer und Monat bezahlen. Die Jahresgebühr für Office 365 Business Premium liegt bei 150 Dollar pro Nutzer.

Die drei Abonnements sollen die aktuellen KMU-Versionen Small Business, Small Business Premium und Midsize Business ersetzen. Sie kosten derzeit 5, 12,50 und 15 Dollar pro Monat und Nutzer. Bereits im Herbst führt Microsoft einige Änderungen ein. Auf diese Weise will es Kunden einen Wechsel zu den neuen Abonnements erleichtern.

Microsoft erhöht unter anderem ab dem 1. Oktober die maximale Nutzerzahl für Office 365 Small Business und Small Business Premium von 25 auf 300. Für Office 365 Midsize Business gilt diese Obergrenze bereits. Der Preis für das Midsize-Abonnement sinkt von 15 Dollar pro Monat und Nutzer auf 12,50 Dollar. Kunden erhalten den neuen Preis jedoch erst mit einer Vertragsverlängerung nach dem 1. August 2014.

Außerdem will Microsoft den Wechsel zwischen Abonnements für das gesamte Unternehmen oder auch nur einzelne Nutzer vereinfachen. Unklar ist, ob das auch für den Umstieg auf ein kleineres beziehungsweise günstigeres Abonnement gilt. Bisher hatte Microsoft seinen Kunden nur ein Upgrade auf eine teureres Abonnement erlaubt – jedoch kein Downgrade.

Bestandskunden können auf die neuen Abonnements umsteigen, sobald sie erhältlich sind. Redmond empfiehlt aber, mit einem Wechsel bis zu einer anstehenden Vertragsverlängerung nach dem 1. Oktober 2015 zu warten. Nur ein kleiner Teil der Nutzer habe durch einen früheren Wechsel Vorteile, heißt es in einem Blogeintrag.

Zudem muss Microsoft offenbar noch ein Hindernis beseitigen. “Einige Kunden können nicht sofort auf die neuen Abonnements umsteigen. Wir werden diesen Kunden ein Update zur Verfügung stellen, was ihnen bis 1. Oktober 2015 einen Wechsel erlaubt.” Welche Kunden davon betroffen sind und um was für ein Update es sich handelt, teilte Microsoft nicht mit. Weitere Details will das Unternehmen aber auf seiner Worldwide Partner Conference bekanntgeben, die am 14. Juli in der US-Hauptstadt Washington startet.

Im vergangenen Jahr hatten nicht nur Vertreter von Microsoft, sondern auch Partner die Komplexität der verschiedenen Office-365-Abonnements für Unternehmen kritisiert. Es bleibt abzuwarten, ob die neuen Abonnements anders bewertet werden und ob sie Microsoft helfen werden, sich beispielsweise gegen Google in der Cloud zu behaupten.

Die neuen Office-365-Abonnements für KMUs richten sich an Unternehmen mit bis zu 300 Mitarbeitern (Bild: Microsoft).

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Lesen Sie auch : Kostenfalle Microsoft Cloud
Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago