Rollenbasiertes App-Management für Windows 8

Windows Apportal richtet sich an Enterprise-Kunden und soll Nutzern in Unternehmen helfen, alle ihre Business-Anwendungen in einer einzelnen, touchbasierten Oberfläche zu gruppieren. Ein Unternehmensanwender kann damit sämtliche Informationen und Anwendungen, die er für seine Rolle braucht in einer Oberfläche zusammen zu stellen.

“Das Konzept hinter Apportal ist einfach: Übertrage die gleiche verschachtelte Ordnerstruktur eines Desktop-OS auf ein modernes Mobil-OS”, schreibt Grad Conn, Chief Marketing Officer von Microsoft, in einem Blog. “Das Ergebnis ist eine neue Benutzeroberfläche, die es dem Nutzer erlaubt, vom Startbildschirm mit Live-Kacheln zu einem weiteren Mini-Startbildschirm mit Kacheln zu wechseln.”

Zudem unterstütze Apportal alle Anwendungen, die unter Windows laufen, “inklusive Windows-7-Desktopanwendungen, moderne Windows-8-Apps und Web-Anwendungen”.

Ein neues Tool soll vor allem für Unternehmensanwender das Arbeiten mit Apps und Informationen in Windows 8 erleichtern. Quelle: Microsoft
Ein neues Tool soll vor allem für Unternehmensanwender das Arbeiten mit Apps und Informationen in Windows 8 erleichtern. Quelle: Microsoft

Wie Windows IT Pro berichtet, soll Apportal das Problem lösen, dass unter Windows 8 Anwendungen nach der Installation unter Umständen schlecht zu finden sind. Manchmal werden sie an den Startbildschirm angeheftet, manchmal werden sie aber auch nur in der App-Übersicht aufgeführt. Das horizontale Scrollen unter Windows 8 – statt vertikal – erschwere die Aufgabe zudem, schreibt Rod Trent. Die in den Startbildschirm integrierte Suchfunktion nutzten hingegen nur wenige Anwender.

“Wenn man einige Apps einer Personalabteilung hat, dann kann man sie unter einer einzelnen Kachel zusammenfassen”, so Trent weiter. “Sobald ein Nutzer auf die Personal-Kachel tippt, öffnet sich ein neuer Startbildschirm – Apportal genannt -, der alle dafür hinterlegten Apps anzeigt.”

Verteilt wird das Tool über den Corporate App Store eines Nutzers. Darüber erhält er auch alle Updates. Ein Apportal kann neben beliebigen Desktop-, Windows-Store- und Webanwendungen auch Links und Daten enthalten. Nutzer können eigene Apportals einrichten oder sie von Microsoft-Partnern erstellen lassen. Weitere Details will der Softwarekonzern auf Worldwide Partner Conference bekannt geben, die in dieser Woche in der US-Hauptstadt Washington stattfindet.

Vor wenigen Tagen hatte CEO Satya Nadella bekannt gemacht, dass Microsofts wichtigstes Ziel die Produktivität ist. Unter Steve Ballmer hatte bislang die Maxime “Devices und Services” gegolten.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

15 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

24 Stunden ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago