Categories: CloudManagement

Worldwide Partner Conference: Microsoft will die Cloud noch stärker in sein Partnernetzwerk integrieren

Microsoft hat seinen Partnern auf der diesjährigen derzeit in Washington stattfindenden Worldwide Partner Conference (WPC) aufgezeigt, wie sie mit Hilfe der Mobile- und Cloud-Strategie des Redmonder Konzerns neue Absatzmöglichkeiten schaffen können. Unter dem Motto “Mobile First, Cloud First” will Microsoft Cloud-Dienste noch stärker in sein Microsoft Partner Network (MPN) integrieren. Hierfür offeriert das Unternehmen drei neue Services rund um Office 365 und Azure. So können Microsoft-Partner künftig etwa im Rahmen des Programms Small and Midmarket Cloud Solutions Lösungen aus der Wolke auch an kleine und mittelständische Firmen verkaufen. Zudem erhalten die Partner des Konzerns unter anderem erweiterte Nutzerlizenzen für den internen Gebrauch von Office 365 und Azure sowie zusätzlichen exklusiven Cloud-Support.

Die zentrale Botschaft der diesjährigen weltweiten Partnerkonferenz lautet laut Microsoft: “Die Cloud ist profitabel – auch für unsere Partner.” So wachse die Nachfrage nach Cloud-Services Jahr für Jahr stark an. Bis zum Jahr 2017 erwarteten die Analysten von IDC weltweit Umsätze von etwa 80 Milliarden Euro. Und allein für Deutschland steige der Experton Group zufolge das Marktvolumen bis zum Jahr 2018 auf rund 21 Milliarden Euro an.

Microsoft nimmt diese Zahlen zum Anlass, um im Rahmen des sogenannten “Cloud Solution Provider Program” drei neue Services rund um Office 365 und Azure anzubieten und die Cloud somit noch stärker in sein Partnernetzwerk einzugliedern.

Zum einen können die Partner mit den sogenannten Small and Midmarket Cloud Solutions entsprechende IT-Lösungen aus der Wolke auch an kleine und mittelständische Firmen verkaufen. Zum anderen erlaubt ihnen ein Angebot namens “Cloud Productivity”, Office 365 auch bei Großunternehmen einzusetzen. Ein weiteres Angebot läuft unter dem Namen “Cloud Platform” und soll diejenigen Partner ansprechen, die Infrastrukturen und Software-as-a-Service-Lösungen auf der Basis von Microsoft Azure offerieren. Zunächst beschränkt sich das Programm, mit dem die Microsoft-Partner zum alleinigen Ansprechpartner über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg avancieren sollen, allerdings auf Office 365 sowie Windows Intune.

Darüber hinaus will das Unternehmen aus Redmond seinen Partnern neue Möglichkeiten für Investitionen in ihr Cloud-Geschäft ermöglichen. Dafür verzichtet es im Rahmen des Silver-Cloud-Programms unter anderem im ersten Jahr auf die Einnahmen und bietet den Partnerfirmen überdies erweiterte Nutzerlizenzen für den internen Gebrauch von Office 365 und Azure sowie zusätzlichen exklusiven Cloud-Support an.

Rainer Schneider

Zwischen September 2013 und Juni 2016 war Rainer zunächst als Volontär udn später als Redakteur hauptsächlich für ITespresso im Einsatz, schrieb aber gerne auch Artikel für silicon.de und ZDNet. Schwerpunkte waren IT-Security und Mobile.

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

22 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago