Finale der WM bricht Facebook- und Twitter-Rekorde

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat weitere Rekorde in den sozialen Netzwerken gebrochen. Bereits das Halbfinale gegen Brasilien setzte neue Bestmarken auf Twitter mit 35,6 Millionen Tweets und 580.166 Tweets pro Minute. Das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gegen Argentinien verzeichnete nochmals einen neuen Tweets-pro-Minute-Rekord und auch Facebook meldet Höchstwerte

(Grafik: Facebook)In den vergangenen vier Wochen veröffentlichten Facebook und Twitter regelmäßig Statistiken zur WM. Das Finale ist nach Aussagen von Facebook die größte Sportveranstaltung in seiner Geschichte. Zu diesem Thema registrierte es 280 Millionen Interaktionen (inklusive Einträge, Kommentare und Likes). Überraschenderweise waren aber nur 88 Millionen Nutzern involviert.

Facebook meldet zur Fußball-Weltmeisterschaft zwischen dem 12. Juni und 13. Juli insgesamt 3 Milliarden Interaktionen. Dabei kommunizierten mehr als 350 Millionen Mitglieder auf dem Social Network über das Thema. Die Nutzer zwischen 18 und 24 Jahren waren die aktivsten. Am häufigsten erwähnt wurde die Mannschaft Argentinien. Der am häufigste erwähnte Spieler war der Superstar der Mannschaft Lionel Messi.

Zum Finalspiel am Sonntag setzten die Twitter-Nutzer 32,1 Millionen Tweets ab. Damit bleibt es 3,5 Millionen Tweets hinter dem Halbfinale zwischen Deutschland und Brasilien. Das stellte mit 35,6 Millionen Tweets einen neuen Rekord auf.

Dennoch konnte das Finale auch einen Bestwert erzielen. Pro Minute setzten die Nutzer nach dem Sieg der deutschen Mannschaft 618.725 Tweets ab. Die alte Bestmarke stammt ebenfalls vom Halbfinale. Nach dem 5:0 durch Sami Khedira schrieben Nutzer 580.166 Tweets pro Minute ab.

Der am häufigsten erwähnte deutsche Spieler während des Finals war Siegtorschütze Mario Götze, vor Torwart Manuel Neuer und Khedira-Ersatz Christoph Kramer. Auf Seite Argentiniens wurde der Spieler des Turniers, Lionel Messi, am häufigsten erwähnt.

Insgesamt zählte Twitter 672 Millionen Tweets zum Hashtag #WorldCup. Am häufigsten erwähnter Spieler war hier nicht Lionel Messi, der nur auf Rang zwei landete, sondern Brasiliens Superstar Neymar. Dahinter folgen Uruguays suspendierter Stürmer Luis Suárez, Portugals Christiano Ronaldo, Hollands Arjen Robben und Brasiliens Oscar.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Soziale Netzwerke? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

6 Tagen ago