SMB Solutions Group: SAP gründet Geschäftsbereich für KMU

SAP hat die SMB Solutions Group gegründet. Der Geschäftsbereich richtet sich vor allem an kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) mit bis zu 500 Beschäftigten. Der Konzern will darüber Lösungen auf Basis von SAP HANA anbieten, um die nächste Generation einfacher und integrierter Geschäftsanwendungen zu entwickeln. Diese wird es KMU in der Cloud zur Verfügung stellen.

Geleitet wird die SMB Solutions Group von Dean Mansfield, der für sämtliche Aktivitäten der Gruppe verantwortlich sein wird. In dieser Rolle wird er die Strategie von SAP umsetzen, den Markt für Geschäftslösungen für Firmen mit bis zu 500 Mitarbeitern neu zu definieren.

Mansfield ist zudem für das aktuelle Anwendungsportfolio von SAP Business One zuständig. Es bleibt weiterhin Teil der globalen Partnerorganisation (GPO). Darüber hinaus soll er die Marktdurchdringung der SAP-Business-One-Version für SAP HANA sowie der Lösung SAP Business One Cloud voranbringen.

Bevor er zu SAP kam, hatte Mansfield verschiedene leitende Positionen in der Software-as-a-Service-Branche inne, darunter sechs Jahre bei NetSuite, wo er global für Vertrieb und Geschäft verantwortlich war. Mansfield besitzt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Softwaregeschäft.

“Wir erwarten, dass die weltweiten Ausgaben von KMU für Informationstechnologie bis 2018 auf über 680 Milliarden Dollar ansteigen werden, mit außerordentlichen Zuwächsen in wichtigen Regionen und Technologien. KMU werden sich durch den Einsatz mobiler Geräte und von Cloud Computing verändern. Die Chancen für Firmen, ihr Produkte und Vertriebsstrategien zu optimieren und neue Kundengruppen anzusprechen, war nie größer”, erklärt Ray Boggs, Vice President of SMB Research bei IDC.

Bereits Anfang des Monats war SAP – allerdings auf Drängen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) – mittelständischen HANA-Interessenten ein Stück entgegen gekommen, indem es das Preismodell für SAP HANA eher an deren Bedürfnisse angepasst hat. Allerdings sahen die Vertreter der Anwenderunternehemn noch weiteren Handlungsbedarf: “Positiv ist, dass die Transparenz bei der HANA-Lizenzierung zugenommen hat. SAP bewegt sich damit auf die Kunden zu. Es gibt aber noch einige Baustellen, an denen gearbeitet werden muss”, so Andreas Oczko, zweiter Vorsitzender der DSAG, in einer Pressemitteilung.

Tipp: Wie gut kennen Sie SAP? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Tag ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago