Yahoo hat mitgeteilt, dass es das auf Mobile Analytics und Werbung spezialisierte Unternehmen Flurry übernimmt. Nicht bekannt ist, wie viel die Akquisition kostet. Allerdings berichtet Recode unter Berufung auf eigene Quellen von einem Kaufpreis über mehrere “hundert Millionen Dollar”.
Der Zukauf von Flurry ist für Yahoo eine gute Ergänzung. Die ehemalige Google-Managerin Marissa Mayer, seit 2012 CEO bei Yahoo, verlagert momentan die Strategie des Internetkonzerns in den Mobilbereich. Bereits im Oktober 2012 hatte sie eine eigene Mobilsparte gegründet. Diese leitet seitdem Adam Cahan. Darüber hinaus überarbeitete der Konzern seit Mayers Amtsantritt nahezu sämtliche mobilen Angebote, darunter Yahoo Mail, Wetter und Yahoo Finanzen. Zuletzt führte es Yahoo News Digest als neues Produkt ein.
Allerdings spielt das Mobilgeschäft offenbar immer noch eine untergeordnete Rolle. Das Unternehmen weist keine eigenen Umsatzzahlen für den Mobilbereich aus, die Einnahmen seien aber “bedeutsam”, so Yahoo.
“Durch den Zusammenschluss mit Yahoo erhält Flurry Ressourcen, um die Entwicklung von Plattformen zu beschleunigen, die Entwicklern helfen, die richtigen Apps zu erstellen, die richtigen Nutzer zu erreichen und neue Einnahmequellen zu erschließen”, schreibt Scott Burke, Advertising Technology Chief bei Yahoo, in einem Blog.
Flurry zählt die BBC, Skype, Snapcaht und Zynga zum Kundenstamm. Die bereits bestehende Plattform von Flurry werde die Firma weiter anbieten, so Burke. Yahoo nutze Flurrys Services, um das eigene mobile Nutzererlebnis durch stärker personalisierte Produkte zu verbessern.
Im zweiten Fiskalquartal hatte ein schwaches Anzeigengeschäft Yahoos Bilanz belastet. Die Nettoeinnahmen aus Displaywerbung gingen um sieben Prozent zurück. Der Nettogewinn schrumpfte sogar um 19 Prozent auf 194 Millionen Dollar. Darin sind allerdings einmalige Erlöse aus dem Verkauf von Patenten in Höhe von 62 Millionen Dollar enthalten.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.