Infosys betreibt künftig europäische Rechenzentren von Daimler

Daimler und Infosys haben bekannt gegeben, künftig in den Bereichen Infrastrukturdienstleistungen, Rechenzentrumsmanagement, E-Collaboration, Middleware und Datenbanken zusammenzuarbeiten. Die Kooperation ist auf mehrere Jahre ausgelegt.

Logo InfosysDen operativen Betrieb der europäischen Rechenzentren des Automobilherstellers hat Infosys bereits übernommen. Im Rahmen der Partnerschaft unterstützt das indische IT-Unternehmen den Stuttgarter Konzern bei der stetigen Verbesserung und Implementierung von Best Practices im Betrieb der Rechenzentren und der Standardisierung von Serviceleistungen.

Die Kooperation soll die Basis für die Optimierung der Rechenzentren bilden. Für das Vorhaben wollen Infosys und Daimler sichere Cloud-Technologien einsetzen. Die Service Delivery erfolgt aus dem Daimler Enterprise Operations Office in Bangalore, Indien.

Infosys befindet sich momentan in einer Umstrukturierungsphase. Zum 1. August tritt der aktuelle CEO und Mitgründer Sarojini Damodaran Shibulal zurück. Seine Nachfolge tritt der ehemalige SAP-Vorstand Vishal Sikka an. Er ist bereits Mitglied des Aufsichtsrats.

Zudem hat der Konzern Pravon Rao zum Chief Operating Officer ernannt. Bislang war er Präsident des Verwaltungsrats. Auch Gründer und Executive Chairman Narayana Murthy sowie Mitgründer und Executive Vice Chairman Senapathy Gopalakrishnan haben ihre Ämter niedergelegt. Sie bleiben als Non-Executive-Chairman beziehungsweise Non-Executive-Vice-Chairman bis zum 10. Oktober Mitglieder des Vorstands. Sie sollen einen reibungslosen Übergang ermöglichen.

Dem Wall Street Journal zufolge befindet sich das Unternehmen in einer schwierigen Phase. Demnach haben bereits mehr als 11 Topmanager den Konzern seit Juni letzten Jahres verlassen. Nach eigenen Aussagen erzielt Infosys 8,25 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr und beschäftigt über 160.000 Mitarbeiter.

Daimler hat bereits im Mai eine Kooperation mit T-Systems beschlossen. Die Telekom-Tochter übernimmt die Systemintegration beim Autohersteller. Es ist langfristig für Wartung, Entwicklung und Integration von zahlreichen Softwareanwendungen in allen wichtigen Geschäftsbereichen von Daimler verantwortlich.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago