Erster Microserver-Chip von Applied Micro

Applied Micro liefert bereits erste Exemplare des XC-1 Entwickler-Kits aus. Es besteht aus X-Gene ARM64 CPU, Memory support für Ethernet und 10GE, PCI-E v3, SATA Gen 3, USB 3.0 und eine Standard Debug Schnittstelle. Quelle: Applied Micro
Applied Micro liefert bereits erste Exemplare des XC-1 Entwickler-Kits aus. Es besteht aus X-Gene ARM64 CPU, Memory support für Ethernet und 10GE, PCI-E v3, SATA Gen 3, USB 3.0 und eine Standard Debug Schnittstelle. Quelle: Applied Micro

Mit dem X-Gene liefert der Hersteller Applied Micro ab sofort ARM-basierte 64-Bit-Chips für Microserver. Dank Funktionen wie etwa ECC (Error-correcting Code) oder RAS (Reliability, Availability, Serviceability) sollen sich die X-Gene-Chips auch für unternehmenskritische Anwendungen eignen.

Gleichzeitig meldete das Unternehmen aus dem kalifornischen Sunnyvale einen Nettoverlust von 13 Millionen Dollar für das Quartal zum 30. Juni.

“Wir freuen uns sehr, berichten zu können, dass wir die erste Produktion von X-Gene-Einheiten ausliefern konnten”, sagte CEO Paramedh Gopi gegenüber der Agentur Reuters. “Die Bestellungen nehmen zu und wir bauen einen Auftragsüberhang auf.”

Applied Micro ist auch einer der Partner, mit denen Red Hat einen offenen 64-Bit-Server entwickeln will.

Den Microserver-Ansatz für Rechenzentren verfolgt insbesondere AMD, das sich in diesem Bereich 2012 mit SeaMicro verstärkt hat und gerade ein Entwicklerkit auf Basis des Opteron A1100 vorlegen konnte. Microserver gelten als kosteneffizienter als die traditionellen schwergewichtigen Serverchips von Intel, sind dagegen jedoch meist auf ein bestimmtes Aufgabengebiet hin optimiert.

Inzwischen hat auch Intel zwei Atom-basierte Systems-on-a-Chip für Rechenzentren im Angebot. Gegenüber Reuters kommentierte Intel-Sprecher Bill Calder jedoch: “Wir nehmen sicher keinen Konkurrenten leicht, aber die gehypte Bedrohung, dass ARM-Server auf absehbare Zeit irgendwelche Marktanteile erlangen könnten, ist massiv übertrieben.”

Mit Blick auf das Quartalsergebnis erklärte Gopi auch, das traditionelle Geschäft mit PowerPC-Chips für Embedded-Systeme sei stark zurückgegangen, während man erhebliche Nachfrage nach Connectivity-Produkten sehe. Dieses Basisgeschäft unterstütze die Wachstumsinitiativen des amerikanischen Prozessorherstellers.

Dem jetzigen Nettoverlust von 13 Millionen Dollar war ein Nettogewinn von 10,8 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum vorangegangen. Der Umsatz ging ebenfalls zurück, von 54 Millionen auf 50,3 Millionen Dollar. Da Applied Micro damit die Erwartungen verfehlte, büßte sein Aktienkurs im Anschluss etwa 4 Prozent ein.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

20 Stunden ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

21 Stunden ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Tag ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

2 Tagen ago