Ziggo: René Obermann bekommt millionenschweres Abschiedspaket

Ziggo_Orange_RGB

Liberty Global plant die Übernahme des niederländischen Kabelnetzbetreibers Ziggo. Sobald der Merger abgeschlossen ist, werde René Obermann seinen derzeitigen Posten verlassen heißt es in einer Mitteilung der beiden Unternehmen.

Das Übernahmeangebot für Ziggo ging ein, nachdem Obermann rund einen Monat in seinem Amt war. Wie jetzt aus einer Börsenmitteilung von Libery Global hervorgeht – die Bild am Sonntag hatte die Informationen am Wochenende aufgegriffen – steht dem ehemaligen Konzernchef jedoch eine ordentliche Abfindung zu.

Demnach stehen Obermann 3,95 Millionen Euro in Bar zu. Hinzu kommen Aktien im Wert von 1,8 Millionen Euro. Die Summe schlüsselt sich folgendermaßen auf: Obermann bekommt als Abfindung und Jahresbonus jeweils 750.000 Euro. Hinzu kommt ein Angrittsgeld in höhe von 2,45 Millionen Euro. Dieser Betrag steht Obermann zu, weil er bei der Telekom durch den schnellen Wechsel zum neuen Arbeitgeber auf ein so genanntes Karenzentschädigung verzichtet hatte. Laut Telekom wären dem ehemaligen Konzernchef hier 1,45 Millionen Euro zugestanden.

Rene Obermann. Quelle: Deutsche Telekom.
Rene Obermann. Quelle: Deutsche Telekom.

Bereits bei Bekanntwerden der Übernahmepläne im Januar hatte die Rheinische Post aus Unternehmenskreisen von Ziggo berichtet, dass Obermann Millionensummen zustehen. Ziggo selbst hatte bei Obermanns Amtsantritt die Informationen bereits veröffentlicht.

Liberty Global und Ziggo werden nach der Übernahme laut eigenen Angaben mit Breitband- und Telefonie-Services 7 Millionen und damit 90 Prozent aller niederländischen Haushalte versorgen. Die Übernahme ist mit etwa 10 Milliarden Euro bewertet.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

View Comments

  • Die Großen bekommen bei einer Übernahme noch einen Extra Boni, den der Kleine bezahlen darf, siehe Microsoft und NOKIA. Wann wachen endlich die Kleinen auf, das in dem System soviel schief läuft.

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

2 Stunden ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

3 Stunden ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

3 Stunden ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

5 Stunden ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

1 Tag ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

1 Tag ago