Microsoft weitet globale Verfügbarkeit von Online CRM aus

Microsoft Dynamics CRM mobileMicrosoft macht Dynamics CRM Online, die Cloud-Version der Microsoft-CRM-Lösung- nun in rund 50 Märkten verfügbar. Mit einem neuen Rechenzentrum in Brasilien werden Latenzzeiten in Südamerika verringert. Microsoft will damit offenbar der wachsenden Konkurrenz von Salesforce.com mehr gloable Präsenz entgegenstellen. Microsoft hatte diese Erweiterung bereits im Juni mit dem Microsoft Dymanics Spring Wave angekündigt.

Der Online-Dienst ist nun in folgenden Ländern verfügbar: Argentinien, Uruguay, Ecuador, Virgin Islands, Indonesien, Thailand, Taiwan, Philippinen, Ägypten, Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien, Südafrika, der Ukraine und in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Mit diesen Schritt weitet Microsoft jedoch nicht nur die Verfügbarkeit des Dienstes weltweit aus, sondern verfügt nun auch über eine Infrastruktur in vier Regionen, wie Bob Stutz, Corporate Vice President Dynamics CRM in einem Blog zur Ankündigung erklärt. Die jüngste Erweiterung ist das Rechenzentrum in Brasilien, das die gesamte Region Südamerika versorgen soll. Bislang wurden die Dienste für Microsoft Dynamics CRM und Office 365 aus einem Rechenzentrum in den USA versorgt, wie Microsoft mitteilt.

“Zusammen mit Microsoft Azure und Office 365 ist CRM Online ein wichtiger Bestandteil der Microsoft Cloud for Business”, so Stutz weiter. Microsoft wolle nun weiter expandieren, um diese Cloud-Angebote für so viele Unternehmen in so vielen Ländern wie möglich verfügbar zu machen.

Mit diesen Ländern erschließt sich Microsoft neue Wachstumsmärkte. Doch die wirtschaftliche Entwicklung der genannten Nationen dürfte nicht alleine den Ausschlag für diese Erweiterung gegeben haben. Auch wenn Salesforce.com auch über Windows Azure verfügbar ist, konkurriert Microsoft im CRM-Markt nach wie vor mit Salesforce.com. Neben einer großen installierten Basis hat Microsoft einen weiteren Vorteil gegenüber dem SaaS-Konkurrenten: die gleiche Code-Basis lässt sich On-Premises wie auch in der Cloud nutzen.

Derzeit ist nicht ganz klar, in wie vielen Ländern Salesforce.com verfügbar ist. In einem Fakt-Sheet zu Auswahllisten zu Bundesstaaten und Länder erklärt Salesforce.com, dass 239 Länder standardmäßig zur Auswahl stehen, das bedeutet jedoch nicht, dass sich damit auch in sämtlichen Länder die Software nutzen lässt.

Stutz beton auch, dass Microsoft derzeit der einzige CRM-Anbieter ist, der in Lateinamerika ein Rechenzentrum für CRM-Services vorhält. In Deutschland kooperiert Salesforce.com mit T-Mobile für die Bereitstellung von Ressourcen.

Redaktion

Recent Posts

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

15 Stunden ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

3 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

3 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

3 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

7 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

7 Tagen ago