Host Europe bietet jetzt auch OpenStack

Host Europe bietet jetzt auch OpenStack als Managed-Hosting-Service an. Quelle: Host Europe

Host Europe bietet ab sofort OpenStack als Managed Hosting Dienst an. Unternehmen können damit individuelle Setups auf Basis eines zertifizierten Stacks aufsetzen. Den Anwendern dieses Dienstes verspricht Host Europe verbesserte Planungssicherheit sowie mehr Unabhängigkeit von einzelnen Soft- und Hardwareherstellern, was vor allem bei längerfristigen Projekten zum Tragen komme.

Mit Web-basierten Interfaces und einer vereinfachten Automatisierung biete die offene Cloud-Lösung schon heute Funktionen, wie man sie auch von proprietären Angeboten kennt, teil der Provider mit.

Für Host Europe scheint die offene und Hersteller-übergreifende Struktur die Software zu einem Defacto-Standard zu qualifizieren. Über OpenStack lassen sich neben dedizierten Private Clouds auch gehostete Public Clouds oder in Kombination dieser Dienste auch Hybrid Clouds betreiben.

“Um unseren Kunden den gewohnt verlässlichen Service auf Enterprise-Niveau bieten zu können, setzen wir in Sachen OpenStack vermehrt auf Red Hat und Dell, da wir so ein harmonisches Setup liefern, welches in puncto Planungssicherheit und Stabilität für geschäftskritische Anwendungen überzeugt, ohne dabei Kompromisse bei der Agilität eingehen zu müssen”, kommentiert Patrick Pulvermüller, CEO der Host Europe Group.

Als nächsten Schritt plane Host Europe ein standardisiertes OpenStack-Produkt mit einem Selfservice-Portal. Dieses Portal soll eine flexible Nutzung der Ressourcen erleichtern und diese auch mit den Managed-Hosting-Services von Host Europe kombinieren.

Das Einsatzszenario von OpenStack reicht von flexiblen Test- und Entwicklungsumgebungen bis hin zu kritischen Produktivumgebungen. Dem Anwender stehen unter anderem ein Grafisches Web-Interface für die Verwaltung der Cloud-Ressorcen zur Verfügung. So lassen sich Ressourcen zuteilen oder Nutzer anlegen. Über offene APIs können Unternehmen das OpenStack-Angebot von Host Europe mit der eigenen Infrastruktur kombinieren.

Mit einem zentralen Identity-Service bietet Host Europe hier auch eine rollenbasierte Nutzerverwaltung. Darüber hinaus können Anwender Server-Images virtuellen Instanzen zuordnen und über Netzerkkomponenten Instanzen verbinden. Speicherfunktionen ermöglichen das Speichern von Daten in der Cloud. Außerdem besteht die Möglichkeit diese Speicher mit virtuellen Instanzen zu verbinden, über Templates Applikationen einzurichten und schließlich Nutzungs- und Performance-Daten auszuwerten.

Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago