Bahn verspricht besseres Internet und Infotainment-Systeme im ICE

telekom-bahn-hotspot_aufFilme und Reise-Informationen sollen schon bald zum Angebot der Deutschen Bahn auf Fernstrecken gehören. Gegenüber der DPA hatte eine Konzernsprecherin erklärt, dass Fahrgäste ab kommendem Jahr in der Lage sein sollen, über das WLAN im Zug, Inhalte wie Podcasts, Spiele oder Filme herunterladen zu können. Auch Fahrgastinformationen über Standorte oder Anschlussverbindungen will die Bahn verfügbar machen.

Die Wirtschaftswoche hatte berichtet, dass das neue Angebot derzeit in zwei Zügen getestet wird. Noch im August soll dann ein weiterer ICE hinzukommen. Ab 2015 werden dann sämtliche ICEs mit diesen Informations- und Unterhaltungssystemen ausgerüstet sein.

Ob diese Infotainment-Systeme für Bahnfahrer kostenpflichtig ist, ist derzeit nicht bekannt. Aktuell erhebt die Bahn für die Nutzung des WLANs im Zug Gebühren und das soll offenbar auch künftig so bleiben.

Bereits im Mai hatte die Bahn angekündigt, in ICEs verlässlichere WLAN-Versorgung umsetzen zu wollen. Unterbrechungsfreies WLAN ist derzeit kaum möglich. Im Mai hatte die Bahn erklärt, dass die technische Ausrüstung auf dem ICE-Kernnetz bereits abgeschlossen sei, und dass derzeit immerhin auf 3000 Kilometern WLAN-Services angeboten werden. Die restlichen Kilometer laufen derzeit im Testbetrieb, der ebenfalls in diesem Jahr abgeschlossen werden sollen. Derzeit stehen 200 ICE-Züge mit WLAN-Technologie bereit. Bis Jahresende sollen 255 ICEs mit HotSpots ausgerüstet sein. Bis Juni 2015 sollen gemeinsam mit der Deutschen Telekom auch die ICE-Teilstrecke Nürnberg-Passau hinzukommen.

Um die Netzabdeckung auf den ICE-Strecken zu verbessern, baut die Bahn entlang der Strecken derzeit ein Netz mit speziellen Sendern aus. Zudem werden die Züge aktuell mit entsprechenden Verstärkern aufgerüstet.

Zusammen mit der Deutschen Telekom bieten inzwischen 120 Bahnhöfe in Groß- und Mittelstädten WLAN-Zugang. Derzeit werden zudem die 24 verkehrsstärksten Bahnhöfe mit einer moderneren Infrastruktur ausgerüstet, um die Leistung der HotSpots an den Bahnhöfen zu verbessert. Mit solchen Angeboten versucht die Bahn auch das eigene Angebot gegenüber Fernbussen attraktiver zu machen.

Lesen Sie auch : Gigabit-Datenraten im Zug
Redaktion

View Comments

  • Hammerhart, verlangen die Geld für Internet und haben noch kein störungsfreies WLAN in den Zügen. Das schockiert mich doch schon ein wenig!
    Ist das Internet in den Zügen denn ein officieller Telekom HotSpot? Das habe ich nämlich seit kurzem in meinem Vertrag. Dann müsste ich je dort kostenlos surfen können, wenn ich Zug fahren würde?

Recent Posts

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

2 Stunden ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

3 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

5 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

5 Tagen ago