Anteil von Android im Enterprise-Segment steigt

Im zweiten Quartal 2014 hat Android seinen Anteil an aktivierten Mobilgeräten – Smartphones und Tablets – im Enterprise-Segment auf 32 Prozent verbessert. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist dies ein Plus von 5 Punkten. Das zeigt der nun veröffentlichte Mobility Index (PDF) von Good Technology. Windows Phone konnte sich wie in den Vorquartalen nicht verbessern und stagniert bei nur einem Prozent.

Hier die neue Version von Android. Android 4.4 heißt KitKat und Spötter geben an, dass Google jetzt sogar Versionsnamen eines Betriebssystems monetarisiert. Quelle: GoogleZwischen April und Juni musste iOS einen Rückgang von fünf Punkten verbuchen, bleibt aber mit einem Anteil von 67 Prozent weiterhin an der Spitze. Good Technology hat in der Statistik BlackBerry-Geräte nicht berücksichtigt, da sie BlackBerry Enterprise Server für Firmen-E-Mails verwenden. Somit kann Good keine Daten über BlackBerry-Smartphones sammeln.

Darüber hinaus geht aus der Statistik hervor, dass 51 Prozent aller neu aktivierten Mobilgeräte im zweiten Quartal iPhones waren. Aber auch hier verzeichnet Android ein Wachstum von 4 Punkten. Der Anteil an Smartphones mit Googles OS liegt nun bei 30 Prozent. Der Anteil der iPad-Aktivierungen schrumpfte leicht auf 16 Prozent. Android-Tablets landeten im unteren einstelligen Bereich.

Good Technology zufolge kommen auf mobilen Geräten am häufigsten Anwendungen für die Bearbeitung von Dokumenten zum Einsatz. Auf dem dritten Platz liegen sichere Instant-Messaging-Anwendungen – auf Smartphones belegen sie weiterhin Platz eins. Business-Intelligence-Anwendungen legten – nach einem Rückgang im ersten Quartal – im zweiten Vierteljahr um 200 Prozent zu. Ein weiterer Wachstumsbereich sind CRM-Apps.

“Wir haben festgestellt, dass ein mobiler Zugriff auf andere Schlüsselanwendungen als E-Mail entscheidend ist für eine höhere Produktivität, die Beschaffung von Informationen und sogar den Abschluss von Geschäften”, wird Christy Watt, CEO von Good Technology, in einer Pressemitteilung zitiert. Wir beobachten weiterhin, dass Firmen unterschiedliche Geräte und eine Vielzahl an Anwendungen einsetzen, um ihr Geschäft voranzubringen, und zwar in allen vertikalen Märkten.”

Im Vergleich zum Vorquartal steigerte sich die Zahl aller für Mobilgeräte aktivierten Enterprise-Apps um 20 Prozent. Dabei entfielen 58 Prozent aller Aktivierungen auf Tablets, 42 Prozent auf Smartphones. Damit habe sich der Abstand zwischen den beiden Kategorien im Vergleich zu den Vorquartalen deutlich reduziert, so Good Technology weiter.

Good Technology ist selbst Anbieter von Sicherheitslösungen für Mobilgeräte. Die internen Daten, die in den Mobility Index einfließen, stammen von seinen über 5000 Kunden aus 130 Ländern weltweit. Diese Firmen setzen Good Dynamics ein, um Apps für Mobilgeräte freizuschalten und zu verwalten.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

11 Stunden ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Tag ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

2 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago