Ab sofort steht eine Vorschau von Red Hat Enterprise Linux 6.6 (RHEL) bereit. Red Hat hat gegenüber Version 6.5 die Systemleistung erhöht, umfangreichere und einfachere Verwaltungsfunktionen sowie neue Möglichkeiten eingeführt, RHEL als virtuelles Gastsystem zu nutzen.
Netzwerk-Latenzen und Jitter soll eine neue Socket-Polling-Implementierung reduzieren. Red Hat hat zudem Verbesserungen beim Kernel Locking vorgenommen, um eine stärkere CPU-Nutzung in großen Systemen zu erreichen.
Darüber hinaus hat es in Red Hat Enterprise Linux 6.6 die Funktionen zur Systemadministration optimiert. Beispielsweise steht jetzt ein vollständiger Support für Load-Balancer wie haproxy und keepalived zur Verfügung. Die Verwaltung von Ressourcenlisten in großen Hochverfügbarkeitskonfigurationen soll nun einfacher sein. Performance Co-Pilot (PCP), eine Sammlung von Frameworks und Services, erlaubt neuerdings das Aufzeichnen und Überwachen der Systemleistung durch Administratoren oder Subsysteme in verteilten Umgebungen.
In einem Eintrag im Red-Hat-Blog findet sich eine Liste der wichtigsten Neuerungen. Die Release Notes und Technical Notes bieten eine vollständige Übersicht.
Alle Nutzer mit einem aktiven RHEL-Abonnement können über Red Hats Kundenportal die Beta von Red Hat Enterprise Linux 6.6 herunterladen. Wann die Final erscheinen wird, hat das Unternehmen nicht mitgeteilt.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.