Ende September oder Anfang Oktober will Microsoft eine Testversion von Windows 9 veröffentlichen. Es hat die nächste Windows-Version unter dem Codenamen Threshold entwickelt und will sie als Technology Preview zugänglich machen. Das berichtet ZDNet.com-Autorin Mary Jo Foley. Sie beruft sich dabei auf mehrere verlässliche Quellen, die anonym bleiben wollten.
Microsoft-Vertreter wollten sich nicht offiziell zu den in Threshold enthaltenen Funktionen, dem Marktstart, dem Preis oder dem endgültigen Namen äußern. Die nächste Version von Microsofts Betriebssystem ist aber nach übereinstimmenden Berichten, im Frühjahr 2015 als Windows 9 zu erwarten. Der Softwarekonzern will mit der Version Nutzer von Windows XP, Vista und 7 überzeugen. Vor allem hat es Unternehmenskunden im Auge.
Im Gegensatz zu Windows 8 ist es nicht speziell auf Nutzer von Geräten mit berührungsempfindlichen Bildschirmen ausgerichtet. Neue Features sollen Windows auch für diejenigen benutzerfreundlicher machen, die ihre Geräte zwar manchmal per Touch bedienen, aber zugleich Eingaben mit Maus und Tastatur vornehmen wollen.
Wie Microsoft schon bestätigt hat, verfügt die kommende Windows-Version über ein neues Startmenü. Es orientiert sich an dem von Windows 7 bekannten Startmenü. Zudem soll die Möglichkeit bestehen, Modern-Apps im Fenstermodus auf dem Desktop zu starten. Microsoft will offenbar vor allem die strenge Trennung zwischen der auf Touch-Bedienung ausgelegten Modern UI (ehemals Metro) und der traditionellen Desktop-Oberfläche aufweichen.
Zudem soll Windows 9 auch virtuelle Desktops unterstützen. Nutzer können mit der Funktion, die bereits in Apples OS X und Linux-Distributionen wie Ubuntu zum Einsatz kommt, leichter zwischen Anwendungen oder gar Gruppen von Anwendungen wechseln. Außerdem will Microsoft angeblich auf die mit Windows 8 eingeführte und für die Touch-Bedienung optimierte Charms-Leiste verzichten. Die durch Wisch- oder Mausgesten aufrufbare Leiste ermöglicht unter anderem Zugriff auf Einstellungen, Geräte und den Startbildschirm – und wird seit ihrer Einführung mit Windows 8 kontrovers diskutiert. Darüber hinaus soll in Windows 9 auch der Sprachassistent Cortana als separate Anwendung integriert werden.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…