Microsoft Azure: Ausfall über mehrere Stunden

In der vergangenen Nacht kam es bei Microsofts Cloud-Dienst Azure zu einem mehrstündigen Ausfall. Gegen 20 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit traten die ersten Störungen auf. Gegen 4 Uhr morgens funktionierte offenbar alles wieder wie gewohnt.

Logo Windows AzureDie Störungen betrafen Microsofts Dashboard zufolge Nutzer auf der ganzen Welt. Zunächst waren vor allem Cloud Services und Virtual Machines nicht erreichbar. Der Softwarekonzern teilte eine “Komplettstörung” dieser Dienste mit.

Die Dienste Backup, Service Bus und Site Recovery verzeichneten gegen 21:30 Uhr MESZ erste Probleme, wie Microsofts Dashboard meldete. Weiter hieß es, dass außerhalb der USA auch andere Cloud-Dienste gestört seien. “Wir wägen derzeit unsere Möglichkeiten ab, um den Dienst wiederherzustellen.”

Auch Azure HDInsight und Azure Mobile Services waren kurz darauf in vielen Ländern von den Störungen betroffen. Das Status-Dashboard meldete um vier Uhr, dass sämtliche Dienste wieder voll funktionsfähig seien. Der Informationsseite zufolge betraf der Ausfall nur wenige Kunden. Gesondert erwähnt sie ein rund vier Stunden dauerndes Verbindungsproblem in Nordeuropa.

Bereits vergangene Woche fiel der Microsoft-Dienst Visual Studio Online aus. Azure bildet zwar die Grundlage dafür, aber das Problem habe ein Fehler im Code ausgelöst und nicht die Cloud-Plattform, erklärte Microsoft.

In Japan kam es bereits am 15. August zu einer Komplettstörung von Azure. Infolgedessen kam es auch in anderen Regionen zu einer schlechteren Verfügbarkeit. Microsoft CRM Online fiel am gleichen Tag aus. Den Grund hat der Softwarekonzern bislang nicht öffentlich gemacht. Die Störung dauerte bis zu 14 Stunden. Firmen konnten deshalb einen ganzen Tag lang “überraschend nicht auf ihr CRM zugreifen“, wie es in Microsofts Kundeninformation hieß.

Nach Informationen von ZDNet.com läuft CRM Online nach wie vor nicht auf Azure. Das Microsoft-Management hat den Vertrieb des Online-CRM-Systems jedoch zu einer Priorität des Finanzjahrs 2015 erklärt.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago