Für das modulare Smartphone Project Ara arbeitet Google künftig mit dem chinesischen ARM-Anbieter Rockchip zusammen. Die Kooperation soll einen mobilen SoC mit einem nativen UniPro-Interface hervorbringen. Der Internetkonzern arbeitet seit 2012 an dem Projekt und will eine offene Hardwareplattform für modulare Smartphones schaffen. Nutzer sollen eine Basisstruktur mit unterschiedlichen Komponentenmodulen ausstatten können – beispielsweise auch einen schnelleren Prozessor.
Project Ara trat Anfang Juli in die zweite Entwicklungsphase ein, bei der es um UniPro-Netzwerk-ASICs statt wie zuvor um FPGAs geht. Als nächstes soll eine neue Version des Module Developers Kit (MDA) sowie neue Hardware für Entwickler folgen. Später in diesem Jahr ist noch eine zweite Entwicklerkonferenz geplant. In einer dritten Entwicklungsphase soll eine Demonstration des Rockchip-UniPro-Prozessors in einem für Anfang 2015 erwarteten Ara-Prototypen erfolgen.
Bei der Hardwarefertigung kam es aber auch zu einer mehrwöchigen Verzögerung, teilte Eremenko mit. Man habe ungeeignetes Material verwendet. Aus diesem Grund müssten Teilnehmer eines von Google ausgelobten Entwicklerwettbewerbs noch auf ihre Hardware warten. Der Gewinner erhält ein Preisgeld in Höhe von 100.000 Dollar. In den kommenden beiden Wochen will Google die überarbeitete Hardware verschicken. Zudem passt es die Termine für den Wettbewerb entsprechend an.
Fünf bis sechs Jahre soll die aus Aluminium gefertigte Basisstruktur von Ara – als Endoskelett oder Endo bezeichnet – genutzt werden. Es hält die Komponenten mit Permanentmagneten fest, und der UniPro-Standard sorgt für die Kommunikation zwischen den Modulen. Die Module sind nur vier Millimeter dick und ermöglichen so ein komplettes Mobiltelefon, das mit insgesamt 9,7 Millimeter nicht wesentlich mehr aufträgt als etwa Samsungs Galaxy S5 (8,1 Millimeter) oder Apples iPhone 5S (7,6 Millimeter).
Google verwirklicht mit Project Ara die Vision, dass Hardwarekomponenten eines Smartphones wie Apps aus einem App Store zu kaufen sind. Nutzer hätten beispielsweise die Wahl ein größeres Display, eine Tastatur oder eine zusätzliche Batterie zu verbauen. Auch könnten defekte Module erneuert oder innovative neue Module eingesetzt werden, um eine längere Nutzungsdauer als bei heutigen Smartphones zu ermöglichen. Der Austausch von Modulen soll während des Betriebs möglich sein und keinen Neustart erfordern.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.