iPhone 5 (Bild: CNET.com)
Apple hat mitgeteilt, dass ein Austauschprogramm für einige iPhone-5-Akkus begonnen hat. Dem Hersteller zufolge verkürzt sich bei “einem sehr kleinen Prozentsatz von iPhone-5-Geräten” die Batterielebensdauer. Zudem kann ein häufigeres Aufladen erforderlich sein. Betroffen sind Geräte die zwischen September 2012 und Januar 2013 verkauft wurden.
Der Austausch kann durch Apple Stores, den technischen Support des iPhone-Herstellers oder autorisierte Apple-Service-Provider erfolgen. Apple rät zur Vorbereitung, die Daten auf iTunes oder iCloud zu sichern, die Funktion “Mein iPhone suchen” zu deaktivieren sowie Daten und Einstellungen auf dem Gerät zu löschen. Ist das iPhone bereits beschädigt wie etwa ein gesprungener Bildschirm oder weist Defekte auf die dem Batterietausch entgegenstehen, müssen diese Probleme vorher behoben werden. Dies kann eine kostenpflichtige Reparatur bedeuten.
Haben Nutzer die Batterie bereits ersetzt und glauben, dass das iPhone von diesem Problem betroffen war, kann dafür eine Rückerstattung anfordern. Die standardmäßige Garantie verlängert sich durch Inanspruchnahme des Austauschprogramms nicht. Das Programm läuft bis zum 1. März 2015 oder längstens bis zwei Jahre nach dem Kauf des Geräts im Einzelhandel.
Im April bot Apple bereits ein ähnliches Austauschprogramm wegen einer defekten Standby-Taste des iPhone 5 an, die “in seltenen Fällen nicht oder nur sporadisch funktioniert”. Davon betroffen waren offenbar Geräte, die bis März 2013 hergestellt wurden.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie das iPhone? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Investitionsbemühungen der Unternehmen werden nur erfolgreich sein, wenn sie die Datenkomplexität, -sicherheit und -nachhaltigkeit bewältigen…
Generative KI kann falsch liegen oder vorurteilsbehaftete Ergebnisse liefern. Maßnahmen, mit denen Unternehmen das Risiko…
82 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, die aktuelle Konjunkturkrise sei auch eine Krise zögerlicher…
IT-Verantwortliche in Deutschland vertrauen auf KI-Agenten und investieren mit 2,6 Millionen Euro mehr als Britische…
Deutsche Unternehmen sehen KI-basierte Cyberangriffe zwar als große Gefahr, aber hinken in der Vorbereitung noch…
ISG-Studie: So lassen sich verschiedenste Hyperscaler-Angebote in lösungs-, kosten- und compliance-gerechten Multiclouds vernetzen.