Auch untätige Antivirenprogramme fanden sich unter den falschen Programmen. In einigen Fällen hätten Entwickler versucht, freif verfügbare Programme für kleine Summen zu verkaufen.
Bisher schien Microsoft wenig gegen solche Betrügereien zu unternehmen, obwohl sie doch dem Ansehen seines jungen Software-Angebots schadeten und teilweise auch seine Kunden bedrohten. Jetzt heißt es, man arbeite schon länger an dem Problem. Die eingegangenen Beschwerden seien ernst genommen, die Richtlinien für die Zulassung zum Store verschärft worden.
In diesen Richtlinien stehen jetzt Kriterien für Namensgebung, Kategorien und Icons, die vor der Zulassung erfüllt sein müssen. Namen müssen die Funktionalität einer App deutlich und korrekt widerspiegeln, Entwickler verpflichten sich zur korrekten Einordnung in Microsofts Kategorien, und Icons müssen sich von denen anderer Apps merklich unterscheiden.
Diese Richtlinien werden auf neue Programme ebenso wie auf Updates bestehender angewandt, und zwar auch im Windows Phone Store. Dieser scheint ähnliche Probleme zu haben: Im Mai waren dort falsche Google-Apps, ein fremder Internet Explorer und eine nicht von diesem Hersteller stammende Kaspersky Mobile Security gefunden.
Zugleich scheint Microsoft entschlossen, die Richtlinien auch tatsächlich durchzusetzen. Opfer einer Täuschung durch die falschen Programme erhalten ihr Geld zurück, verspricht es – ohne Details zum Prozedere zu nennen. Außerdem bittet es seine Nutzer, falsche Apps zu melden, damit sie entfernt werden können.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.