Microsoft Azure unterstützt Docker und Kubernetes

Kubernetes läuft ab sofort auf Azure: In einem “Master” laufen beliebig viele Minions, in denen dann auch die einzelnen Workloads laufen. Quelle: Microsoft

Microsoft gibt den Support von Googles Kubernetes-Projekt auf Azure bekannt. Damit können Anwender mit Azure kompatible Module aus Kubernetes auch auf der Microsoft-Infrastruktur nutzen. Microsoft erlaubt zudem den Import bestehender Container. Microsoft hatte bereits im Juli den Support angekündigt.

Anwender können jetzt einen Container erstellen und ihn auf Azure Storage publizieren. Darüber hinaus ist es möglich, Azure-Cluster mit Hilfe von Container-Images aus Azure Storage oder aus dem Docker Hub zu installieren. Auch das Update einer existierenden Kubernetes-Anwendung auf ein Azure-Cluster sei nun laut einem Microsoft-Blog möglich.

Von dieser Möglichkeit können vor allem Anwender profitieren, die bereits in Kubernetes-Cluster investiert haben. In einem Blog bestätigt Microsoft, dass sich bereits bis zu 200 Anwendungen mit einem Kubernetes Cluster Node auf Azure parallel betreiben lassen. Unklar ist jedoch, ob Microsoft hier auch Linux als Gastsystem für Docker unterstützten wird.

Das Quelloffene Projekt Docker bietet ein Framework, das das Deployment von Anwendungen vereinfacht, in dem es diese in einen Container ‘packt’, der auf viele verschiedenen Plattformen laufen kann. Mit dem Projekt Kubernetes liefert Google eine Verwaltung und ein Scheduling für Docker-Container.

Daneben stellt Microsoft auch den Kubernetes Visualizer vor. Diese unter der Apache-Lizenz veröffentliche Lösung soll vor allem Einsteigern das Arbeiten mit Docker erleichtern. Auf Basis von Node.js visualisiert der Visualizer, was genau im Cluster passiert. Zudem können Anwender die automatisch generierten Dateien bearbeiten und dann prüfen, wie Kubernetes die Cluster-Konfiguration aktualisiert.

Microsoft-Entwickler haben auf Windows Azure mit Kubernetes zunächst 30 bis 50 Kopien von Nginx innerhalb eines Kubernetes-Pods gestartet und die Zahl schließlich auf 200 ausgebaut. Die Pods mit dem Blauen Halbkreis starten gerade, die erste Linie wurde noch keinem Minion zugeordnet. Quelle: Microsoft

Vor Microsoft heißt es dazu: “Diese Demo-Anwendung visualisiert, was genau im Kubernetes-Cluster passiert, in dem sie zeigt, wo all die Workloads laufen. Das hilft vor allem, zu verstehen wie Kubernetes arbeitet und zeigt auch, wie der Scheduler arbeitet.”

Mit dem Support für Kubernetes auf Azure reagiert Microsoft offenbar auch auf die Tatsache, dass Google bereits in der Google Compute Engine Support für das eigene Projekt anbietet.

Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

6 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

1 Tag ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago