Apple hat mit einer Untersuchung des Angriffs auf zahlreiche iCloud-Konten begonnen. Das berichtet re/code. Demnach haben Angreifer eine Schwachstelle ausgenutzt, um auf den Apple-Cloud-Speicherdienst zuzugreifen und Nacktbilder von Prominenten zu veröffentlichen. “Wir nehmen die Privatsphäre unserer Nutzer sehr ernst und untersuchen aktiv die Vorfälle”, sagte Apple-Sprechering Natalie Kerris.
Die Technik kommt auch bei nahezu allen Apple-Anmeldemöglichkeiten zum Einsatz. Beim iCloud-Dienst “Find my iPhone” fehlte sie allerdings. Diese Schwachstelle bei der Anmeldung hat der Konzern gestern behoben. Das zuvor auf Github veröffentlichte Tool iBrute funktioniert nun nicht mehr.
Anwender sollten die Zwei-Faktor-Authenthifizierung aktivieren, um sich künftig vor solchen Angriffen zu schützen. Auch Apple bietet dieses Verfahren an. Nutzer sollen zudem niemals identische Passwörter für unterschiedliche Konten verwenden. Ein besonders starkes Passwort kann ebenfalls helfen, Brute-Force-Attacken zu erschweren.
Ebenfalls nützlich sind Verschlüsselungstools wie Boxcryptor, die Daten in der Cloud verschlüsseln können. Allerdings unterstützt das Tool nicht die Apple-Lösung, dafür aber nahezu alle anderen Cloud-Dienste wie Dropbox, Google Drive, SugarSync, Microsoft OneDrive oder Box.net.
[mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…