Categories: Open SourceSoftware

WebOS lebt als LuneOS weiter

lune-os-logo-250x187

Der Community-Basierte Ableger von WebOS heißt ab sofort LuneOS, wie die Entwickler mitteilen. Bislang hieß das Projekt “WebOS Ports Open WebOS”.

LuneOS ist – anders als von Medien berichtet – nicht mit Open WebOS identisch, für das unter anderem Rechteinhaber LG Entwickler abstellt. Mit dem Namen wurde – nach eine Reihe interner Alpha-Testversionen – auch der erste offizielle Release vorgelegt.

Lune ist französisch für Mond, und der Name bezieht sich auf das “User-Interface, das wir alle in WebOS so geliebt haben LunaSysMgr”, wie es von dem Projekt heißt.

Das Betriebssystem WebOS wurde ursprünglich von Palm entwickelt und mit diesem Unternehmen 2011 von Hewlett-Packard aufgekauft. Der PC-Hersteller scheiterte aber daran, es zu einer echten Option für elektronische Geräte vom Notebook über Drucker bis zum Küchengerät aufzubauen. Daraufhin legte er den Quellcode offen und lagerte die Entwicklung aus.

Die Rechte an WebOS liegen inzwischen bei LG, das das Betriebssystem für Fernseher einsetzt, aber auch für andere Arten Heimelektronik vorsieht. Die quelloffene Entwicklung geht natürlich parallel weiter. lune-os-telefonoberflaeche-150x250

Der erste Release von LuneOS trägt den Namen Affogato. Er ist ab sofort für HP TouchPad und Google Nexus 4, Galaxy Nexus und Nexus 7 (2012) verfügbar. Ports auf weitere Smartphones und Tablets sind in Vorbereitung, haben aber nicht höchste Priorität: “Unser Fokus liegt nicht darauf, neu erschienene Geräte abzudecken, sondern vielmehr eine stabile, leicht bedienbare und auch leicht portierbare Softwarebasis zu stellen”, heißt es in der Ankündigung.

Als “kleines” Team, das “ein großes Projekt” angeht, wollen die Entwickler auch gar nicht “Funktionsvergleiche mit Android oder iOS” erreichen.

Auch suchen sie nach Verstärkung: “Wir haben auf der Service-Seite viele Puzzleteile zusammen, aber die App-Oberflächen brauchen noch eine Menge Arbeit kreativer Leute. Wer WebOS gut findet, Webentwicklung beherrscht und gerne mit einem enthusiastischen Team zusammenarbeiten möchte, sollte nicht zögern, über einen der verfügbaren Kommunikationswege Kontakt aufzunehmen.”

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

2 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

2 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

4 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

4 Tagen ago