Total betreibt Pangea-Superrechner mit SGI und Suse

Totals neuer Supercomputer "Pangea" basiert auf SGI-Servern mit innovativem Kühlssystem und dem Suse Linux Enterprise Server . Quelle: Total
Totals neuer Supercomputer “Pangea” basiert auf SGI-Servern mit innovativem Kühlssystem und dem Suse Linux Enterprise Server . Quelle: Total

Total erforscht künftig neue Ölförderungen mit Hilfe eines Supercomputers, der mit Hardware von SGI und dem Betriebssystem Suse Linux Enterprise angetrieben wird. Der High-Performance Computer liefert über rund 111000 Intel-Xeon E5-2670-Prozessorkerne eine Leistung von 2.3 PFlop. In der verteilten Speicher-Architektur liefert der Rechner 442 TB Memory. Aktuell ist Pangea einer der zweitschnellste industriell genuzte Superrechner weltweit, wie aus der Liste Top500.org hervorgeht. Jeder Server-Knoten unterhält eine eigene Suse Linux Enterprise Instanz vor und das SGI Management Center für ICE X übernimmt über Infiniband die Parallelisierung des Systems.

Mit Hilfe der Technologie M-Cell sollen die Rechner über Wasser und Luft effizient gekühlt werden. Die M-Cell-Architektur besteht aus einem geschlossenen Luftkreislauf und einer Warmwasser-Kühlung, die in einem Hot-Aisle gehalten wird. Auf diese Weise soll der Energiebedarf für die Kühlung gesenkt werden. Als Stromverbrauch gibt Total 2.8 MW an. Die entstehende Wärme wird dann für das Heizen der umstehenden Gebäudes genutzt.

Das neue System soll die Leistung des Vorgängersystems um den Faktor zehn erhöhen. Mit dem ausschließlich kommerziell genutzten Rechner werden vor allem seismische Daten ausgewertet. Damit sollen neue Öl-Vorkommen ausgelotet werden.

Diego Klahr, HPC-Engineer bei Total erklärt, was den Ausschlag für die Entscheidung für die beiden Infrastrukturkomponenten gegeben hat: “Wir haben deutlich gesehen, dass das Preisleistungsverhältnis von Suse Linux Enterprise Server auf der SGI Plattform besser war, als das anderer Plattformen.” Zudem biete sich damit eine umfassende und integrierte Plattform.

Wie Total im März 2013 ankündigte, kostet der neue Superrechner rund 60 Millionen Euro. Mit diesem Investment will das Unternehmen schneller neue Förderoptionen aus den vorliegenden Daten extrahieren können.

Diese Daten stammen aus Proben, bei denen über Vibrationen Erdschichten untersucht werden. Über die Visualisierung und Auswertung der Daten wollen dann die Forscher am Centre Scientifique et Technique Jean Féger (CSTJF) im französischen Pau neue Lagerstätten finden. Ziel des neuen Rechners ist nun, über mehr Leistung kleinere und schwerer zugängliche Lagerstätten zu finden. Dafür müssen auch die Visualisierungen eine deutlich höhere Auflösung bekommen, was natürlich auch für mehr Bedarf bei den Rechnerressourcen sorgt.

“Pangea ist eine sehr leistungsstarke Lösung, um über numerische Modelle dreidimensionale Modelle unterirdischer geologischer Formationen visualisieren zu können”, so Klahr weiter. Über das neue System könne Total nun zehnmal mehr Simulationen laufen lassen als mit dem Vorgängersystem. Damit könnten nicht nur potentielle Lagerstätten gefunden werden, sondern auch die beste Fördermethode.

ICE-X von SGI arbeitet mit der innovativen Warmwasserkühlung M-Cell. Aktuell treiben die Xeon-Server von SGI bei Total den Supperrechner. Quelle: SGI
Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

1 Tag ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

1 Tag ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

1 Tag ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

1 Tag ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago