SAP und Panasonic kooperieren bei Sportanalysen

Zusammen mit Panasonic und einer speziellen 360-Grad-Kammera will SAP die Lösung Match Insights für eine professionelle Spielauswertung via Video-Daten aufbereiten. Bei ersten Vereinen soll diese Lösung bereits im Einsatz sein. Quelle: SAP

SAP und Panasonic geben eine Kooperation für eine videobasierte Sportanalyse bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Integration der Video- und Überwachungssoftware von Panasonic in SAP Match Insights. Das Analyse-Tool hatte die SAP gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) als Prototyp für die Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien entwickelt. Die Software-Lösung soll laut Aussage von SAP bereits bei ersten Vereinen für das Mannschafts-Training genutzt werden.

Die Panasonic Video- und Überwachungssoftware liefert während eines Spiels Positionsdaten, die innerhalb der SAP-Lösung durch Analyse der entsprechenden geografischen Daten ausgewertet werden.

Panasonic hat dafür eigens eine HD-Kamera entwickelt, die aus vier auf einem Träger montierten Kameraeinheiten besteht. Ein so genanntes Stitching setzt dann Panoramabilder im 64:9-Format zusammen. Dieses Kamerasystem erfasst also das Geschehen auf dem gesamten Spielfeld. Solche Kameras können an der Decke aufgehängt oder an der Dachkonstruktion eines Stadions befestigt werden.

Die mit den Positionsdaten angefütterten Informationen werden dann mit der In-Memory-Technologie SAP HANA ausgewertet. Die mitgelieferten Geodaten werden in 30 Positionen pro Sekunde aufschlüsselt. Jede Bewegung eines Spielers und des Balls kann damit präzise analysiert und für das Training verwendet werden.

SAP sieht in dieser Video-Lösung gegenüber bisherigen Analyseverfahren dar, bei denen Daten über Sensoren an den Schienbeinschonern der Spieler oder am Ball erfasst werden. Denn die FIFA untersagt das Tragen von Sensoren während eines Fußballspiels. Der Einsatz von Videotechnik außerhalb des Spielfelds hingegen ist erlaubt.

Seit zwei Jahren entwickelt SAP Lösungen für die Sport- und Entertainmentbranche. SAP etwa engagiert sich beim Segelsport, Golf, Formel 1, Cricket, American Football, Baseball, Tennis, Basketball und natürlich beim Fußball. So hat SAP Anfang 2013 denTicketing- und CRM-Spezialisten Ticket-Web übernommen. Zudem bietet SAP bei dem Golf-Event Solheim Cup über eine App und die In-Memory-Technologie HANA neue Einsichten in dieses prestigeträchtige Damen-Golfturnier, bei dem die zwölf besten europäischen Spielerinnen gegen die zwölft besten der USA antreten.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago